Nachhaltiges Engagement beflügelt Innovationskraft
(ots) - Unternehmen, die sich nachhaltig engagieren, weisen 
eine überdurchschnittlich hohe Innovationskraft auf
   - Handlungsbedarf besteht vor allem noch bei der Entwicklung 
     umweltfreundlicher Produkte
   - Nachhaltige Unternehmen sind für Berufseinsteiger attraktiver
   Die aktuelle vom Institut Forsa im Auftrag des 
Spezialchemiekonzerns ALTANA durchgeführte Studie 
"Industrie-Innovationsindex" belegt den Zusammenhang von 
Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit in der Industrie: Demnach 
weisen Unternehmen, die sich wirtschaftlich, gesellschaftlich und in 
Umweltaspekten nachhaltig engagieren, eine überdurchschnittlich hohe 
Innovationskraft auf.
   57 Prozent der befragten Manager schätzen die Bedeutung von 
Nachhaltigkeit für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen selbst 
als hoch ein. Bei den Berufseinsteigern sind es sogar 62 Prozent.
   "Neue Lösungen für Ressourcen- und Klimaschutz mit 
wirtschaftlichem Nutzen verbinden"
   Viele Unternehmen schöpfen das Potenzial nachhaltiger Maßnahmen 
jedoch noch nicht aus. Besonderer Handlungsbedarf besteht bei der 
Entwicklung von Produkten, die einen Beitrag zu Umwelt- und 
Klimaschutz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg leisten. 
"Dafür bedarf es nicht nur einer nachhaltigen, vorausschauenden 
Sichtweise, sondern einer Innovationskraft, die neue Lösungen für 
Ressourcen- und Klimaschutz mit wirtschaftlichem Nutzen verbindet", 
so Martin Babilas, Vorstandsvorsitzender von ALTANA.
   Ein weiterer grundlegender Faktor für die Fähigkeit, 
Nachhaltigkeit voranzutreiben, ist die Sensibilisierung der 
Mitarbeiter in diesem Zusammenhang. Von allen wesentlichen Maßnahmen,
die zur Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen, wie beispielsweise 
Arbeits- und Gesundheitsschutz oder der Einsatz erneuerbarer 
Energien, ist eine Kultur der Nachhaltigkeit jedoch in den befragten 
Unternehmen am wenigsten stark verbreitet. Dabei halten rund drei 
Viertel der befragten Berufseinsteiger Ressourcenschutz und 
gesellschaftliches Engagement für so wichtig, dass sie diese 
Kriterien laut Studie sogar bei der Arbeitgeberwahl zugrunde legen.
   "Die Unternehmen könnten dieses Potenzial nutzen, um ihre eigene 
Innovationskraft zu stärken. Der Schlüssel dafür ist die konsequente 
Förderung talentierter Mitarbeiter", so Martin Babilas.
   Hintergrund zur Studie "Industrie-Innovationsindex"
   Im Frühjahr 2016 führte das Marktforschungsinstitut Forsa im 
Auftrag des Spezialchemiekonzerns ALTANA 500 Telefoninterviews mit 
Vertretern aus Industrieunternehmen ab 250 Mitarbeitern durch. Es 
wurden 250 Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Bereichsleiter 
interviewt. Parallel dazu befragte Forsa 250 Berufseinsteiger aus 
Industrieunternehmen zwischen 18 und 35 Jahren mit einer 
Berufserfahrung zwischen ein und fünf Jahren.
   Eine druckfähige Grafik finden Sie auch auf 
http://ow.ly/wMHt305mWmX.
   Über ALTANA: 
   ALTANA ist global führend in reiner Spezialchemie. Die 
Unternehmensgruppe bietet innovative, umweltverträgliche 
Speziallösungen für Lackhersteller, Lack- und Kunststoffverarbeiter, 
Druck- und Verpackungsindustrie, die Kosmetikbranche sowie die 
Elektroindustrie an. Das Produktprogramm umfasst Additive, 
Speziallacke und -klebstoffe, Effektpigmente, Dichtungs- und 
Vergussmassen, Imprägniermittel sowie Prüf- und Messinstrumente. Die 
vier Geschäftsbereiche von ALTANA, BYK Additives & Instruments, 
ECKART Effect Pigments, ELANTAS Electrical Insulation und ACTEGA 
Coatings & Sealants, nehmen in ihren Zielmärkten jeweils führende 
Positionen hinsichtlich Qualität, Produktlösungskompetenz, Innovation
und Service ein.
   Die ALTANA Gruppe hat ihren Sitz in Wesel am Niederrhein und 
verfügt über 47 Produktionsstätten sowie über 50 Service- und 
Forschungslaborstandorte weltweit. Konzernweit arbeiten rund 6.000 
Mitarbeiter für den weltweiten Erfolg von ALTANA. Im Jahr 2015 
erzielte das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Euro.
Davon fließen jedes Jahr rund 6 Prozent in die Forschung und 
Entwicklung. Mit einer im Branchenvergleich hohen Ertragskraft gehört
ALTANA zu den innovativsten sowie wachstums- und ertragsstärksten 
Chemieunternehmen weltweit.
Pressekontakt:
Andrea Neumann (Leitung)
Tel +49 281 670-10300
Dr. Sebastian Heindrichs
Tel +49 281 670-10303
Heike Dimkos
Tel +49 281 670-10302
Sarah Grimhardt
Tel +49 281 670-10304
Fax +49 281 670-10999
press(at) altana.com
www.altana.de/presse
Original-Content von: Altana AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.10.2016 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1415194
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wesel
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 440 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nachhaltiges Engagement beflügelt Innovationskraft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Altana AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Altana AG
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“
SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen




