Wie Autos mit Windenergie fahren lernen!

(industrietreff) - Das größte Manko regenerativer Energiequellen wie Sonne und Wind ist, dass sie nicht ständig verfügbar sind – d. h. keine Speicherung der Energie möglich ist. Die erzeugte Elektroenergie muss verbraucht werden, sobald sie entsteht.
Die Lösung des Problems steckt in der Umwandlung der Windenergie in Biogas oder –diesel, was am effektivsten durch Mikroalgen erfolgten kann.
Herkömmliche Anlagen zur Aufzucht von Mikroalgen arbeiten mit Tageslicht und produzieren bis zu 20.000 Liter Kraftstoff pro Hektar Fläche. Kunstlichtanlagen ermöglichen eine Steigerung der Produktionsmenge um das 40fache. Diese fanden bislang als Großanlage keinen Einzug in die Praxis aufgrund der enormen Investitionskosten an Leuchtmittel und des Elektroenergiebedarfs.
Berliner Forscher haben nun einen Photobiorekator zum Patent angemeldet, der diese Nachteile behebt und bisher eine nicht da gewesene Produktionskapazität pro Flächeneinheit verspricht.
Das Kernstück der Entwicklung ist die Verschmelzung von Bioreaktor und Beleuchtungskörper zu einer Anlage. Durch eine bestimmte und dennoch sehr einfache Bauform des Reaktors wird die höchst mögliche Packungsdichte der Algensuspensionsträger (Rohrleitungen) erreicht. Zur Beleuchtung der Algen wird das Niederdruck-Kaltkathodenröhrenprinzip verwendet, indem konstruktionsbedingt entstehende Höhlräume zum Leuchtmittel umfunktioniert werden.
Durch die Nutzung der Kunstlichtversorgung und einer Komprimierung des Flächenbedarfs auf ein Sechstel im Vergleich zu Tageslicht-Photobioreaktoren wird eine Steigerung der produzierbaren Menge an Biomasse um das 200fache erreicht, die sich durch mehrstöckigen Aufbau weiter erhöhen lässt. Als Nebeneffekt reduzieren sich die Investitionskosten für Leuchtmittel um mehr als 80% gegenüber einer Ausleuchtung mit klassischen Leuchtstofflampen und der Elektroenergiebedarf wird halbiert. Aufgrund der hohen Menge an erzeugter Biomasse benötigen die Algen auch sehr viel mehr CO2 zum Wachstum. Es eröffnet sich eine echte klimaneutrale Alternative zur CCS-Technologie, die eine unterirdische Einlagerung von CO2 vorsieht.
Themen in dieser Meldung:
photobioreaktor
photobioreactor
algen
co2
co2-austoss
tageslichtreaktor
kunstlichtreaktor
co2-speicherung
algenprojekt
co2-endlager
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen SL-Photo-Bioreactor GbR beschäftigt sich mit der Erstellung von innovativen Lösungen zur Energiegewinnung und Umwandlung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten sowie der Sicherung des geistigen Eigentums. Kooperationen werden vorrangig mit nationalen Unternehmen gesucht und geschlossen, um einen Beitrag zur Wahrung des Know-How-Vorsprungs des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu leisten.
SL-Photo-Bioreactor GbR
Bernauer Str. 117A
12305 Berlin
Tel. +49 30 74683127
email Presse (Herr Lehmann): slbioreactor(at)aol.com
Datum: 01.12.2009 - 19:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141583
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roland Lehmann
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 30 74683127
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 1033 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wie Autos mit Windenergie fahren lernen!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
S&L Photobioreactor GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von S&L Photobioreactor GbR
Edgar Zonhugod: Strommonopol oder Elektrizitätsbinnenmarkt? Wer überprüft die Angemessenheit der Strompreise?
Hausmesse am 17. Mai 2025 bei iKratos GmbH
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
iKratos startet "Infoabend on Tour"
Integral Metals gibt Vorbereitungen für Phase-2-Bodenprobenahmeprogramm auf Projekt KAP bekannt