Innovation in Zeiten von Krise und Kreditklemme – ein Widerspruch?
Die Krise tritt Unternehmen jetzt in Form einer Kreditklemme gegenüber. Unternehmer und Geschäftsführer müssen in Finanzierungsgesprächen belegen, dass sie sich strategisch neu aufgestellt haben und Unternehmenskrisen zukünftig vermeiden können. Glücklicherweise können die Argumente aus Konzepten abgeleitet werden, die sowieso für die Planung von nachhaltigem Erfolg auf der Tagesordnung stehen. Inzwischen zeichnet sich das Bild der Zukunft nach der Krise deutlicher ab. Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt. Sie lassen neue Industrien entstehen, beeinflussen jedoch auch die alten Branchen wie Automobil und Maschinenbau. Damit ist eine strategische Neuausrichtung möglich geworden. Schlüssige Innovationsprojekte sorgen für Aufschwung im Unternehmen und gute Argumente in Bankgesprächen.

(industrietreff) - „Förderfähig sind nur solche Vorhaben, die einen nachhaltigen Erfolg erwarten lassen...“, heißt es im „Südwestfalen Manager 11-12/09“ in einem Beitrag zum KfW-Sonderprogramm 2009. Für Unternehmer und Geschäftsführer stellt sich die Frage, wie sie mit der gebotenen Schnelligkeit ein tragfähiges Konzept entwickeln und umsetzen können. Die Innovationsexpertin Dr. Angelika Kolb-Telieps empfiehlt:
•Beginnen Sie mit einem Zukunfts-Workshop. Stellen Sie Kernkompetenzen und Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens zukünftigen Entwicklungen gegenüber. Berücksichtigen Sie dabei Nachhaltigkeit, Demografie, Globalisierung, Urbanisierung, neue Technologien und Kommunikationsmittel. Leiten Sie Risiken und Chancen ab. Holen Sie sich Anregungen in der Rubrik Zukunftsmärkte auf der Website von www.k-t-innovation.de.
•Nutzen Sie die Erkenntnisse des Zukunfts-Workshops zur Überarbeitung von Strategie und Innovationsprogramm. Konzentrieren Sie sich auf wichtige Projekte, die in der gebotenen Zeit mit den verfügbaren Ressourcen umgesetzt werden können. Achten Sie auf professionelles Projektmanagement. Aber begehen Sie nicht den Fehler, alle Innovationen zu stoppen.
•Überprüfen Sie Effizienz und Potenziale des Innovationsprozesses: Liefern Mitarbeiter und Partner ausreichen viele und qualifizierte Ideen? Werden Projekte zielsicher, schnell und budgetschonend umgesetzt? Führen die Projekte zu neuen Märkten? Erstellen Sie einen Handlungsplan und implementieren Sie ihn zügig.
•Setzen Sie Innovationsprojekte mit Partnern um. Gemeinsam haben Sie mehr Kompetenz, sind schneller, teilen das Risiko und können zusätzliche Fördermittel in Anspruch nehmen. Achten Sie dabei auf ausreichenden Know-how-Schutz. Ziehen Sie auch Innovationsmakler aus dem Internet in Betracht. Diese können oft kurzfristig konkrete Probleme lösen.
Unverbindliche Informationen über zielführende Zukunfts-Workshops, professionelles Innovations- und Projektmanagement sowie die Ableitung von Argumenten für Bankgespräche erhalten Sie über info(at)k-t-innovation.de.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
K-T Innovation ist eine Unternehmensberatung für die mittelständische Industrie. Die Schwerpunkte liegen auf Strategie, Innovation und Produktentwicklung. Dabei ist uns besonders wichtig, dass mit Innovationen ein neuer Kundennutzen geschaffen wird. Wir legen Wert auf die Balance zwischen offener Zusammenarbeit mit Partnern und Know-how-Schutz.
Dr.-Ing. Angelika Kolb-Telieps ist Inhaberin von K-T Innovation und Beraterin. Sie hat ihre Kompetenz in mehr als 20 Jahren industrieller Praxis im Innovationsmanagement und in Forschung&Entwicklung erworben. Sie war selbst an Erfindungen neuer Werkstoffe, Verfahren und Komponenten beteiligt und hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Sie ist Mitglied bei Die KMU-Berater – Verband freier Berater e. V. und im StrategieForum e. V.
K-T Innovation
Dr. A. Kolb-Telieps,
Reichenberger Str. 12
58511 Lüdenscheid
T 02351 980 583
F 0322 237 786 11
info(at)k-t-innovation.de
K-T Innovation
Dr. A. Kolb-Telieps,
Reichenberger Str. 12
58511 Lüdenscheid
T 02351 980 583
F 0322 237 786 11
info(at)k-t-innovation.de
Datum: 02.12.2009 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141833
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Angelika Kolb-Telieps
Stadt:
Lüdenscheid
Telefon: 02351 980 583
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 594 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Innovation in Zeiten von Krise und Kreditklemme – ein Widerspruch?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
K-T Innovation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von K-T Innovation
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung