Satellitenprojekt beweist Ideenvielfalt in der Metropolregion
Das Satellitenprojekt HeidelSat macht die SRH Hochschule Heidelberg zum „Ausgewählten Ort“ im Land der Ideen.
(industrietreff) - Heidelberg, 4. Dezember 2009
Raumsonden anfunken, an der Bodenstation schrauben und einen eigenen Satelliten ins Weltall schicken – Was sich nach Science Fiction anhört, macht die SRH Hochschule Heidelberg für Technikbegeisterte ab 12 Jahren möglich. Im Satellitenprojekt HeidelSat tüfteln Studierende, Schüler und Hobbyforscher gemeinsam, um ab 2011 Klimadaten im Weltall sammeln zu können.
Heute wurden sie für ihr Engagement belohnt: Die SRH Hochschule Heidelberg ist als „Ausgewählter Ort 2009“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ geehrt worden. Mit diesem Preis zeichnen die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Institutionen aus, die das Engagement und die Ideenvielfalt der Menschen in Deutschland unter Beweis stellen. „HeidelSat ist ein exzellentes Forschungsprojekt, das junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistert. Damit steht die SRH Hochschule Heidelberg in der Tradition der Forscher in Deutschland und leistet einen wichtigen Beitrag zur Analyse von Klimaveränderungen auf der Erde“, betonte Andreas Rohde von der Deutschen Bank Mannheim in seiner Laudatio. Im Anschluss an die Preisverleihung an der SRH Hochschule Heidelberg haben neben dem HeidelSat-Team unter anderem Wissenschaftler der Europäischen Weltraumorganisation ESA ihre Arbeit vorgestellt.
Das HeidelSat-Team trifft sich jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr. „Die Gruppe steht Technikinteressierten ab zwölf Jahren offen – egal ob Schüler oder Rentner, Hobbyforscher oder Profi. Was zählt ist Engagement und Neugier“, sagt Prof. Dr. Achim Gottscheber, der das Projekt an der SRH Hochschule Heidelberg leitet.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SRH Bildung & Gesundheit
Die SRH ist ein führender Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Sie betreibt bundesweit private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Klaus Hekking. Mit 8.000 Mitarbeitern betreut die SRH 250.000 Bildungskunden und Patienten im Jahr und erwirtschaftet einen Umsatz von 600 Mio. €. Zur SRH Kliniken GmbH gehören sieben Krankenhäuser mit 2.800 Betten in Baden-Württemberg und Thüringen. Der Unternehmensverbund steht im Eigentum der SRH Holding, einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Heidelberg. Ziel der SRH ist es, die Lebensqualität und die Lebenschancen ihrer Kunden zu verbessern.
Nils Birschmann
Direktor
Kommunikation/Organisation
SRH Holding (SdbR)
Bonhoefferstr. 1
69123 Heidelberg
Fon: +49 6221-8223-158
Fax: +49 6221-8223-126
nils.birschmann(at)srh.de
www.srh.de
Datum: 04.12.2009 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142749
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 1265 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Satellitenprojekt beweist Ideenvielfalt in der Metropolregion
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SRH Holding (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SRH Holding
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Deklaration für EAWU Staaten
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99?% AI Präzision
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
„Sprachintelligenz im Service“ – Einsatz von KI verbessert die Kundenzufriedenheit