„Lean Innovation und Lean Development heißen die Schlagworte, um Entwicklungskosten und -zeiten drastisch zu reduzieren“
„Top 50 Forscher“ Prof. Dr. Oliver Gassmann informiert auf der summit product development 2010 über schlanke Wege zum Innovationsvorsprung

(industrietreff) - Am 9. und 10. März 2010 diskutieren namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der summit product development 2010 aktuelle Themen der Produktentwicklung. In Kooperation mit dem Technologie- und Beratungsunternehmen Zühlke präsentiert die Management Circle AG zum vierten Mal in Folge den Treffpunkt für F+E-Verantwortliche in Zürich.
Den Tagungsvorsitz führt Prof. Dr. Oliver Gassmann, Direktor des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen: „Die Anforderungen an das Management von Innovationen haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert: massiver Kostendruck bei gleichzeitig gestiegenen Kundenbedürfnissen setzt die F+E stark unter Druck“, so der Experte im Vorfeld der Veranstaltung. „Als Antwort werden die F+E-Prozesse schlanker gestaltet und gleichzeitig geöffnet. Lean Innovation und Lean Development heißen hier die Schlagworte, um Entwicklungskosten und -zeiten drastisch zu reduzieren.“
Einblick in die Unternehmenspraxis bieten unter anderem Siegfried Gerlach, CEO der Siemens Schweiz AG, Dr. Reiner Fageth, Vorstand Technik (CTO) der CeWe Color Holding AG, Ralph Müller, CEO der Schurter AG, und Dr. Michael Reinhard, Mitglied der Konzernleitung der Geberit International AG. Beleuchtet werden aktuelle Fragestellungen zu Führung und Kultur im Lean Management, Lean Innovation im Technologiewandel und zu den Potenzialen von Forschung und Entwicklung im internationalen Umfeld.
Neben den Vorträgen im Plenum geben verschiedene Fachforen Einblick in weitere wichtige Disziplinen der Produktentwicklung wie Steuerung und Controlling oder Risikomanagement bei Innovationsprojekten.
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt 1.795,- Euro zzgl. MwSt. Die Fachtagung findet bei der Zühlke Engineering AG in Zürich statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon +49 (0) 61 96/ 47 22-800 oder info(at)managementcircle.de.
Themen in dieser Meldung:
lean-innovation
lean-development
produktentwicklung
summit-product-development
forschung-und-entwicklung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Management Circle AG hat sich seit ihrer Gründung 1989 durch Sigrid Bauschert, Vorstand, zu einem der renommiertesten und erfolgreichsten Unternehmen für die berufliche Weiterbildung im deutschsprachigen Raum entwickelt. Über 40.000 Teilnehmer im Geschäftsjahr 2008 bestätigen den Erfolg von Management Circle. Gut 220 Mitarbeiter verwirklichen die hohen Qualitätsansprüche an ein modernes und kompetentes Bildungsmanagement.
Kundenservice/ Anmeldung
Management Circle AG
Hauptstr. 129
D-65760 Eschborn
Tel/Fax: +49 (0) 61 96/ 47 22- 700/ -999
E-Mail: kundenservice(at)managementcircle.de
Jessica Dörr
Pressereferentin
Management Circle AG
Hauptstr. 129
D-65760 Eschborn
Tel/Fax: +49 (0) 61 96/ 47 22- 801/ -444
E-Mail: presse(at)managementcircle.de
Datum: 08.12.2009 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 143576
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jesica Dörr
Stadt:
Eschborn am Taunus
Telefon: 0 61 96/ 47 22 -801
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 746 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"„Lean Innovation und Lean Development heißen die Schlagworte, um Entwicklungskosten und -zeiten drastisch zu reduzieren“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Management Circle AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Management Circle AG
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Deklaration für EAWU Staaten
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99?% AI Präzision
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
„Sprachintelligenz im Service“ – Einsatz von KI verbessert die Kundenzufriedenheit