Strom aus der Handyhülle / Deutscher Gründerpreis für Schüler geht nach Erlangen / Die zehn besten Geschäftspläne in Hamburg ausgezeichnet / Lehrerin des Jahres" kommt aus Waldbröl
(ots) - Der Deutsche Gründerpreis für Schüler 2017 geht 
ans Team Kabibe aus Erlangen. Die fünf Schülerinnen und Schüler vom 
Albert-Schweitzer-Gymnasium siegten mit ihrem Businessplan zu einer 
beschichteten Handyhülle. Diese soll Wärme thermoelektrisch in Strom 
umwandeln können. Der Vorteil: Das Smartphone wird geschützt und 
gleichzeitig durch den selbst produzierten Strom wieder aufgeladen, 
der etwa aus der Körperwärme in der Hosentasche generiert wird. Die 
Gewinner wurden am Dienstagabend für ihre fiktive Geschäftsidee im 
Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr ausgezeichnet: Die Jury 
bescheinigte diesem Konzept auch im realen Leben gute Chancen und 
hohes Nachfragepotenzial.
   Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Bundeswirtschaftsministerin 
Brigitte Zypries, beglückwünscht die Schülerinnen und Schüler: "Ich 
gratuliere allen Teams herzlich zu ihrem Erfolg, ganz besonders den 
Siegern des Teams Kabibe. In Deutschland gibt es viele junge Menschen
mit kreativen Ideen und dem nötigen unternehmerischen Mut. Mit dem 
Deutschen Gründerpreis für Schüler fördern wir ihr Talent und den 
Gründergeist in unserem Land insgesamt."
   Platz zwei erzielte das Team eBraille von der Internatsschule 
Schloss Hansenberg Geisenheim. Die Idee soll Blinden und 
Sehbehinderten das digitale Lesen von Büchern erleichtern. Der 
e-Book-Reader bietet ihnen eine handliche und kostengünstige Variante
zum eigenständigen Lesen von Texten. Über Platz drei freuten sich 
Schüler vom Hans-Sachs-Gymnasium aus Nürnberg. Mit HotspotEverywhere 
wollen sie - wie der Name schon verrät - flächendeckenden 
Internetzugang ermöglichen. Vereinfacht dargestellt, teilen sich 
Nutzer Hotspots über ihre Router und profitieren gegenseitig von den 
Bandbreiten.
   Bundesweit nahmen rund 3.500 Schülerinnen und Schüler in 824 Teams
an der Spielrunde 2017 teil. Von Januar bis Mai haben sie einen 
Businessplan inklusive Marketingstrategie und Finanzplan erstellt.
   Preise 
   Platz 1-5: Teilnahme am Future Camp, ein individuell auf die Teams
zugeschnittenes viertägiges Management- und Persönlichkeitstraining 
auf Schloss Kröchlendorff in der Uckermark. Platz 6-10: Vermittlung 
von Praktikumsplätzen bei erfolgreichen Start-ups.
   Lehrerin des Jahres kommt aus Waldbröl 
   Als Lehrerin des Jahres wurde Irene Kaiser von der Gesamtschule 
Waldbröl ausgezeichnet. Ihre Schüler bewerteten ihre Betreuung mit 
Bestnoten. Die Jury überzeugte sie durch ihr außerordentliches 
Engagement. Die jährliche Auszeichnung unterstreicht die wichtige 
Rolle der Lehrerinnen und Lehrer im Wettbewerb.
   Alle Infos zu den Teams 1-10 
https://www.dgp-schueler.de/top/sieger.html
   Pressefotos  zur Siegerehrung 
https://www.dgp-schueler.de/top/pressefotos.html
   Pressemitteilung zur Siegerehrung 
https://www.dgp-schueler.de/top/pressemitteilungen.html
Pressekontakt:
Projektbüro Deutscher Gründerpreis für Schüler 
Lennart Augustin 
Am Baumwall 11, 20459 Hamburg 
Tel: +49 (0)40/37 03 - 73 15
E-Mail: augustin.lennart(at)guj.de
Original-Content von: Deutscher Gr?nderpreis f?r Sch?ler, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.06.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1499692
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 421 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Strom aus der Handyhülle / Deutscher Gründerpreis für Schüler geht nach Erlangen / Die zehn besten Geschäftspläne in Hamburg ausgezeichnet / Lehrerin des Jahres" kommt aus Waldbröl
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Gründerpreis für Schüler (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutscher Gründerpreis für Schüler
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation




