3sat-Doku "Tabu Tempolimit"über den Sinn von Geschwindigkeitsbeschränkungen (FOTO)

(ots) - 
Donnerstag, 21. September 2017, 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
   Deutschland ist die einzige westliche Industrienation, die kein 
generelles Tempolimit für Autobahnen vorsieht. Unversöhnlich stehen 
sich Befürworter und Gegner einer Beschränkung gegenüber. Die 
Dokumentation "Tabu Tempolimit" von Franca Leyendecker und Thomas 
Hiess blickt auf die Argumente beider Seiten und vergleicht am 
Donnerstag, 21. September, 20.15 Uhr, die erlaubten 
Höchstgeschwindigkeiten in Deutschland, Österreich (130 
Stundenkilometer) und der Schweiz (120 Stundenkilometer).
   Seit 40 Jahren streitet Deutschland über die Einführung eines 
Tempolimits. In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert: Die 
durchschnittliche Motorleistung bei neu zugelassenen Autos ist ebenso
rasant gestiegen wie die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den 
Autobahnen. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Staukilometer allein 
in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Und: Die Autofahrer 
werden immer älter. Doch die Argumente für eine allgemeine 
Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen - weniger Unfälle, 
weniger Staus, weniger Kohlendioxid - werden von den Gegnern eines 
Tempolimits entkräftet - mit Referenz zur mehr oder weniger gleichen 
Datenbasis.
   Studien und wissenschaftliche Untersuchungen gebe es kaum. Gerd 
Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des Verkehrsclubs 
Deutschland, sagt dazu: "Wir haben es hier mit einem 
forschungspolitischen Loch zu tun, und das ist beabsichtigt." Dass 
ein Tempolimit kein Thema im bundesdeutschen Wahlkampf ist, habe 
System. Jedes Mal, wenn ein Politiker es wage, laut über ein 
generelles Tempolimit nachzudenken, wehe ihm ein Sturm der Entrüstung
entgegen. Dabei hat sich bereits eine Mehrheit der Deutschen in 
Umfragen für eine Begrenzung des Tempos ausgesprochen - allerdings 
beschränkt auf 150 Stundenkilometer. Und obwohl die Schweizer und 
Österreicher gern mal nach Deutschland kommen, um ihre PS-starken 
Autos auszufahren, gibt es in beiden Ländern einen Konsens über den 
Erhalt des Tempolimits. Wer hat die besseren Argumente?
   Die Dokumentation "Tabu Tempolimit" als Video-Stream: 
https://pressetreff.3sat.de/startseite/artikel/tabu-tempolimit/
   Ansprechpartnerin: Claudia Hustedt, Telefon: 06131 - 70-15952; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 - 70-16100, und über 
https://presseportal.zdf.de/presse/tabutempolimit
   3sat ist ein Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ORF, SRG und ARD.
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12121
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.09.2017 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1530447
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 568 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"3sat-Doku "Tabu Tempolimit"über den Sinn von Geschwindigkeitsbeschränkungen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
3sat 67033-0-10-ots.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von 3sat 67033-0-10-ots.jpg
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




