Thomas Hölck zu TOP 21: Die Schwampel ist kurz davor die Energiewende an die Wand zu fahren
(ots) - Es gilt das gesprochene Wort!
   Hinweis: Diese Rede kann hier als Video abgerufen werden: 
http://www.landtag.ltsh.de/aktuell/mediathek/index.html
   TOP 21 Verlässlichkeit und der Rechtssicherheit beim Ausbau der 
Windenergie (Drs-Nr. 19/232)
   Der Erfolg der Energiewende in Schleswig-Holstein ist Realität. Im
Jahr 2015 lagen die erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 53 % 
erstmals vor  den fossilen und atomaren Energieträgern.  Insbesondere
die Windenergie hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer neuen 
Schlüsselenergie entwickelt. Alleine 12.000 Arbeitsplätze sind im 
Bereich der Windenergie an Land geschaffen worden. Im Vergleich: Die 
Pharmazeutische Industrie verfügt über 5600 und die Maritime 
Industrie mit Zulieferern 9500 Arbeitsplätze. Es muss unser Ziel 
sein, die Position Schleswig-Holsteins als Energiewende Land Nr.1 in 
Deutschland zu sichern und auszubauen. Schleswig-Holstein und 
insbesondere die Westküste ist Vorreiter der Energiewende. Sie wird 
hier im Land zwischen den Meeren national und global vorgedacht und 
umgesetzt. So weit so gut, bis die Jamaikaner kamen. 
   Das seit 2015 geltende Moratorium gemäß Landesplanungsgesetz hat 
den Zubau neuer Onshore Anlagen auf Ausnahmen beschränkt. Das war die
Folge des vielzitierten Urteils des Oberverwaltungsgerichts. Nun hat 
die Koalition die Prüfung veränderter Kriterien für die 
Neuaufstellung der Regionalpläne beschlossen. Damit werden praktisch 
keine Ausnahmegenehmigungen mehr erteilt, weil das kaum rechtssicher 
möglich ist. Jamaika ist damit die Bremse der Energiewende. Und die 
Grünen, die selbsternannte Energiewendepartei, bremsen fleißig mit. 
   Am 30.06.2017 endete das erste Beteiligungsverfahren für die 
notwendige Erstellung neuer Regionalpläne der alten Landesregierung. 
6500 Einwände hat es gegeben. Weniger als voraus gesagt. Es sollte 
nach der Abwägung der Einwände einen überarbeiteten Entwurf mit einem
erneuten Beteiligungsverfahren geben. Danach so die Planung, sollte 
im Herbst 2018 die rechtsgültigen Regionalpläne vorliegen. So weit so
gut, bis die Jamaikaner kamen. 
   Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Absicht, die 
Abstandskriterien und die Bedingungen für das Repowering überprüfen 
zu wollen, muss zwangsläufig zu Verzögerungen führen. Sollten die 
bisherigen Kriterien der Regionalplanung für die Vorrangflächen für 
die Windenergie verändert werden, wird es ein neues Verfahren geben 
müssen. Es ist nahe zu unmöglich bis zum Ablauf des Moratoriums am 
30. September 2018 die Planung rechtssicher abzuschließen. Das hätte,
das Wildwuchs und einen ungesteuerten Bau von Windmühlen in 
Schleswig-Holstein zur Folge . Dafür tragen Sie, Herr 
Ministerpräsident, dann alleine die Verantwortung. Da hilft es auch 
nicht, wenn Sie sich in Ihrer Regierungserklärung hinstellen und alle
Schuld von sich weisen. Der Zeitplan stand, nur diese Koalition 
einschließlich der Grünen wankt, und weiß nicht, wo hin. 
   Die CDU allen voran Daniel Günther hat den Bürgern größere 
Abstände zur Wohnbebauung versprochen. Gleichzeitig wurden 2 % des 
Landes für die Nutzung von Windenergie und der Zubau von 10 GW 
installierte Leistung im Koalitionsvertag beschlossen. Damit 
probieren sie Quadratur des Kreises. Die Quadratur des Kreises ist 
ein klassisches Problem der Geometrie. Die Versprechungen die im 
Wahlkampf von der CDU gemacht wurden, sind ein klassisches Problem 
der Wählertäuschung. Ich kann ja verstehen, dass die CDU Zeit 
braucht. Zeit um die Spuren ihrer Wahlversprechen zu beseitigen. Aber
dass die Grünen ihr Kernthema derart verraten, wird nicht ohne Folgen
bleiben. 
   Legt man die bisherigen harten und weichen Tabukriterien zugrunde,
wurden 94,8 % der Landesfläche ausgeschlossen. Daraus ergab sich eine
Potentialfläche von 5,2 %. Nach Betrachtung der Abwägungskriterien 
wurden weitere 3,2 % der Landesfläche ausgeschlossen. So wurde nach 
alter Planung 1,98 % Landesflächen für die Vorrangflächen gefunden. 
Wir haben das schon oft diskutiert. In Schleswig-Holstein gibt es 
über 63.000 Splittersiedlungen, wenn hier die Abstände vergrößert 
werden, hat das enorme Auswirkungen auf andere Abstandsregelungen. 
Nimmt man die im Koalitionsvertrag genannten Abstände, reduziert sich
bei gleicher Anwendung der bisherigen harten und weichen Kriterien 
die Potentialfläche von 5,2 auf 2,6 %. Das heißt aber im Klartext: 
Wollen Sie größere Abstände, müssen Sie Anlagen wieder ab bauen oder 
die Abstände zu anderen Schutzgütern erheblich verändern. Das wird 
enorme Konsequenzen für -liebe Grüne aufgepasst- den Naturschutz 
haben. Das sagt der Ministerpräsident ganz offen. Die Grünen aber 
halten die Füße still. Natürlich kann man den Plan verfolgen, 
Standorte außerhalb der Vorrangflächen unbegrenzt zuzulassen. Das 
würde aber wiederum zu Folge haben, dass unterschiedliche Kriterien 
im Land gelten würden. Das kann und wird nicht rechtssicher sein.  
   Die wage Hoffnung der Koalitionäre ist doch, der Landtag könne das
Moratorium noch einmal rechtssicher verlängern. Woher nehmen Sie 
eigentlich diese Hoffnung? Das Moratorium ist im Planungsrecht ein 
Unikat. Es gibt keine vergleichbaren Instrumente, es gibt keine 
Rechtsprechung auf die man sich beziehen kann. Ich sage Ihnen voraus,
sollten Sie das Moratorium verlängern, wird es beklagt. Das ist so 
sicher wie das Amen in der Kirche. Und es ist höchst ungewiss, dass 
eine Verlängerung vor Gericht bestand haben wird. Gerade weil es 
keine vergleichbaren Fälle gibt, wird man sich an die Bauleitplanung 
erinnern. Da gibt es das Instrument der Veränderungssperre. Die 
Veränderungssperre wird im Rahmen eines B-Planverfahrens für zwei 
Jahre beschlossen. Wenn besondere Umstände es erfordern kann die 
Frist um ein Jahr verlängert werden. Diesen Punkt werden Sie aber bei
einer weiteren Verländerung überschritten haben. Während Sie die 
Hände in den Schoß legen und aus taktischen Gründen Aussitzen wollen,
sind aber die Anlagenbauer unter Druck. Die Ausschreibungspflicht für
neue Windparks und die Begrenzung in den Netzengpassgebieten 
hinterlassen Spuren. Das kann man und das will ich nicht bestreiten. 
Spuren hinterlassen aber auch Koalitionäre. Laut Bundesverband 
Windenergie warten 693 Anlagen auf eine Ausnahmegenehmigung. Nichts 
tut sich. 3 Milliarden Euro Investitionen liegen auf Halde.
   Entlassungen und Kurzarbeit sind die Folge auch Ihrer Politik. Das
trifft vor allem den Mittelstand. Wo ist da eigentlich der 
Wirtschaftsminister? Wenn es darum geht Löhne zu drücken, hat er eine
klare Meinung. Den Vergabemindestlohn abschaffen, da ist er dabei. 
Wenn es aber um Milliarden von Investitionen geht, die auf Eis 
liegen, wenn Arbeitsplätze in Gefahr sind, das große Schweigen. Und 
es sind nicht nur die Anlagenbauer, die in wirtschaftliche 
Schwierigkeiten geraten. Die vielen kleinen und mittelständischen 
Planungsbüros sind gefährdet. Das sind häufig Arbeitsplätze im 
ländlichen Raum. Schleswig-Holstein soll das 
mittelstandsfreundlichste Bundesland werden, so die Absicht der 
Koalition. Was für ein Hohn für die Planungsbüros, die Hersteller- 
und Servicefirmen. 
   Die Koalition hat den Bürgern so ziemlich alles versprochen.  Wer 
jedem jedes verspricht ist zum Scheitern verurteilt, so fahren sie 
die Energiewende an die Wand. Kehren Sie um, noch ist es Zeit
Pressekontakt:
Pressesprecher: Heimo Zwischenberger (h.zwischenberger(at)spd.ltsh.de)
Original-Content von: SPD-Landtagsfraktion SH, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.10.2017 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1539787
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kiel
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 417 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Thomas Hölck zu TOP 21: Die Schwampel ist kurz davor die Energiewende an die Wand zu fahren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Landtagsfraktion SH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SPD-Landtagsfraktion SH
Der Lauf der Zeit schreitet voran, aber iKratos bleibt
US-Mineraldiplomatie: Washington sucht im Osten einen Ersatz für China
CO?-negative Stromerzeugung aus Holzreststoffen: pyropower GmbH ist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert
Aztec Minerals meldet hochgradiges Gold und Silber - Tombstone liefert!
Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan




