Intersolar Europe 2018: Solarstrom macht mobil
(ots) - Photovoltaik (PV) und Elektromobilität, die ideale
Kombination: Autofahren mit Solarstrom wird zunehmend attraktiver. 
Wenn Autos mit Strom aus erneuerbaren Energien "betankt" sind, ist 
Elektromobilität mehr als nur die saubere und nachhaltige 
Mobilitätslösung der Zukunft. Sie treibt darüber hinaus den Ausbau 
von PV an. Welche vielfältigen Chancen die Kombination aus PV und 
Elektromobilität für die Umwelt bietet und welche neuen 
Geschäftsfelder und Absatzmärkte sich eröffnen, erfahren Fachbesucher
auf der Intersolar Europe 2018, der weltweit führenden Fachmesse für 
die Solarwirtschaft. Sie findet vom 20. bis 22. Juni erstmals 
zusammen mit weiteren führenden Energiefachmessen auf der neuen 
Innovationsplattform The smarter E Europe in München statt - darunter
auch die Power2Drive Europe, die neue Fachmesse für Elektromobilität 
und Ladeinfrastruktur.
   Mit der Elektromobilität nimmt die neue Energiewelt Fahrt auf: 
Denn Elektrofahrzeuge sind die umweltfreundliche Mobilitätslösung der
Zukunft - jedoch nur, wenn sie mit sauberem Strom geladen sind. So 
kann Elektromobilität zukünftig den PV-Markt weiter antreiben. Im 
Idealfall wird das Elektrofahrzeug mit Solarstrom direkt vom eigenen 
Dach geladen. Durch den Wegfall der EEG-Umlage beim Eigenverbrauch in
Deutschland rechnet sich das vor allem für PV-Anlagen mit einer 
Leistung von bis zu zehn Kilowatt (kW). Mit rund zehn bis zwölf Cent 
pro Kilowattstunde (kWh) ist der selbst produzierte Strom mehr als 
die Hälfte günstiger als Strom direkt vom Versorger. Welche Strecken 
Fahrer mit selbst erzeugten Solarstrom fahren können, ist in erster 
Linie vom Energieverbrauch des Fahrzeugs abhängig. Beispielsweise 
kann eine PV-Anlage mit einer Leistung von 3 kWp bei einem 
Einfamilienhaus in Deutschland jährlich rund 2.800 kWh liefern. Damit
können E-Auto-Besitzer rund 14.000 Kilometer emissionsfrei fahren.
   Mit Strom aus PV-Anlagen können Elektrofahrzeuge betrieben und 
Ladestationen gespeist werden. Für PV-Unternehmen und Anlagenbesitzer
eröffnen sich so neue Geschäftsmodelle. Sie können beispielsweise mit
Solartankstellen punkten.
   Markttreiber EEG-Vergütung: 20-jährige Laufzeit läuft aus
   Die Kombination aus PV und Elektromobilität wird zusätzlich 
dadurch forciert, dass in den kommenden Jahren die ersten PV-Anlagen 
nach 20-jähriger Laufzeit aus der EEG-Vergütung fallen - erstmals 
2022. Für Investoren und Anlagenbetreiber ist es spätestens dann 
Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wie der Strom zukünftig 
weitergenutzt werden kann. Verschiedene Varianten des Eigenverbrauchs
rücken weiter in den Vordergrund.
   Vom Installateur zum Autoverkäufer
   Zunehmend mehr Automobilhersteller erkennen das Potenzial von 
Elektromobilität und bieten E-Auto-Modelle an. Einige errichten im 
selben Zuge neue Fertigungsstätten für die Batterieproduktion. Aber 
auch Installateure erweitern ihre Geschäftsfelder und machen den 
Schritt zum Autoverkäufer. So bieten beispielsweise 
Solartechnikanbieter in Kooperation mit Herstellern Elektrofahrzeuge 
zum Verkauf oder Leasing an. Insgesamt wird die Auswahl an geeigneten
Elektrofahrzeugen auch für Gewerbebetriebe immer größer. The smarter 
E Europe: Das Zusammenspiel von Energie und Mobilität 
Elektromobilität treibt die Solarindustrie an. Umso wichtiger wird 
eine Plattform, die die Industriebereiche Automobil und Energie 
zusammenfügt: Mit der Intersolar und Power2Drive Europe schließt die 
neue Innovationsplattform The smarter E Europe die Lücke zwischen 
beiden Bereichen. Die Kombination aus PV und Elektromobilität spielt 
vor allem bei den Vorträgen der Intersolar Europe und Power2Drive 
Europe Conference eine tragende Rolle. Darüber hinaus erfahren 
Fachbesucher und Interessierte bei zahlreichen Messeforen und 
-workshops alles Wissenswerte über neue Geschäftsmodelle und 
Absatzmärkte. Von innovativen Ladelösungen über Vehicle-to-Grid und 
Bezahlsystemen bis hin zu neuen Technologien für Elektrofahrzeuge und
PV-Anlagen: The smarter E Europe räumt Platz für die wichtigen Themen
der Energiezukunft ein. Zusammen mit der ees Europe und EM-Power ist 
sie der ideale Treffpunkt, um sich über die zukünftige Energie- und 
Verkehrswelt zu informieren.
   Die Intersolar Europe sowie die Parallelveranstaltungen finden vom
20. bis 22. Juni 2018 unter dem Dach von The smarter E Europe auf der
Messe München statt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.intersolar.de
www.TheSmarterE.de
   Intersolar Europe
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die 
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet 
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
   Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe München statt 
und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie, 
Solarkraftwerke sowie Netzinfrastruktur und Lösungen für die 
Integration Erneuerbarer Energien. Sie hat sich seit ihrer Gründung 
bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als 
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert. Mit der 
begleitenden Konferenz werden ausgewählte Themen der Messe vertieft 
und vor allem internationale Märkte, Großkraftwerke, Finanzierung und
zukunftsweisende Technologien beleuchtet.
   Mit über fünfundzwanzig Jahren Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der 
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die 
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco, 
Mumbai, São Paulo und Dubai statt. Diese internationalen 
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die 
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden. Im 
Jahr 2018 findet parallel zur Intersolar Europe zum fünften Mal die 
ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und 
Energiespeichersysteme statt. Ergänzt werden die beiden Messen 
außerdem durch die neuen Veranstaltungen Power2Drive Europe und 
EM-Power: Die Power2Drive Europe widmet sich insbesondere 
Antriebsbatterien für die Elektromobilität sowie allen Themen rund um
die Ladeinfrastruktur; die EM-Power ist die Fachmesse für 
intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden. Alle vier 
Messen finden unter dem gemeinsamen Dach The smarter E Europe statt -
die Innovationsplattform für die neue Energiewelt.
   Im Zwei-Jahres-Turnus findet parallel zur Intersolar Europe 
außerdem die automatica, die Leitmesse für intelligente Automation 
und Robotik, statt. Sie vereint das weltgrößte Angebot an Industrie- 
und Servicerobotik, Montageanlagen, industriellen 
Bildverarbeitungssystemen und Komponenten. Hier finden Teilnehmer 
aller Industriebranchen zukunftsweisende Lösungen, um bessere 
Produkte effizienter herzustellen.
   Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
   Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG (FWTM).
Pressekontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info(at)intersolar.de 
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs(at)fischerAppelt.de
Original-Content von: Intersolar Europe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.01.2018 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1570894
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 519 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Intersolar Europe 2018: Solarstrom macht mobil
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Intersolar Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Intersolar Europe
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation




