Wie werden Städte "smart"? Experten diskutieren auf Industrie 4.0-Konferenz neue Technologien und Ansätze
(ots) - Wie können deutsche Städte ihre Infrastrukturen 
intelligenter vernetzen und mit neuen Technologien effizienter und 
nachhaltiger werden? Wie werden sie zu Smart Cities? Bei der vierten 
Industrie 4.0-Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) 
diskutieren heute führende Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und 
Politik, wie die digitale Transformation im öffentlichen Sektor 
gelingen kann und wie öffentliche Einrichtungen und Unternehmen von 
Kooperationen im Smart-City-Markt profitieren können.
   Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für 
Wirtschaft und Energie: "Das Konzept der Smart City gibt uns die 
Chance, vernetzte Mitmachstädte zu entwickeln und urbane Räume noch 
lebenswerter und menschengerechter zu gestalten. Auch wirtschaftlich 
steckt im Smart City Markt viel Potenzial. Er ist in den kommenden 
Jahren einer der am schnellsten wachsenden Sektoren weltweit und auch
in Deutschland. Um dieses Potenzial zu nutzen und vor allem um ein 
besseres Leben für unsere Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, 
haben wir im Koalitionsvertrag konkrete Vereinbarungen zur 
Unterstützung getroffen, etwa die Entwicklung eines Bundesprogramms 
"Smarte Modellregionen". Vor allem Startups können im Umfeld von 
Smart City Technologien wertvolle Innovationstreiber sein und  
etablierte Unternehmen der Kommunalwirtschaft dabei unterstützen, die
digitale Transformation zu meistern."
   Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, 
sieht in der Digitalisierung eine "gewaltige Modernisierungschance 
für das Land". Das gelte insbesondere auch für den öffentlichen 
Sektor mit seinen vielfältigen Dienstleistungen. In den Städten 
stünden dabei andere Themen im Mittelpunkt als auf dem Land. "Deshalb
brauchen wir Lösungen, die die spezifischen Bedingungen ländlicher 
Räume berücksichtigen."
   Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand 
Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): "Der ÖPNV nimmt auch in 
einer Smart City eine Schlüsselposition ein. Umweltfreundliche Busse 
und Bahnen machen alle Menschen mobil und die Stadt lebenswert. Durch
neue Mobilitätsangebote und deren intelligenter Vernetzung entwickeln
sich Verkehrsunternehmen zum Zentrum der smarten Mobilität"
   Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler 
Unternehmen e. V.: "Stadtwerke und Infrastrukturunternehmen befinden 
sich genauso wie alle anderen Branchen und Bereiche im Umbruch durch 
digitale Technologien. Das bedeutet: Wir müssen Prozesse und 
Wertschöpfungsketten optimieren und automatisieren. Wir müssen 
Menschen und Organisationen in der digitalen Welt heimisch machen. 
Und selbstverständlich müssen wir neue Geschäftsmodelle und 
digitalbasierte Produkte für den Kunden entwickeln. Viele Bereiche in
der "Smart City" betreffen den öffentlichen Sektor. Technische 
Innovationen werden hier unmittelbar erleb- und erfahrbar. Das haben 
die kommunalen Unternehmen nicht nur verstanden, sondern teilweise 
auch schon umgesetzt."
   Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts 
(HPI): "Der wachsende Smart-City-Markt bietet Städten, Unternehmen 
und Kommunen eine Vielzahl interessanter Perspektiven und 
Möglichkeiten. In vielen Bereichen können wir voneinander lernen und 
profitieren, daher freue ich mich, dass wir bei der Industrie 
4.0-Konferenz viele relevante Akteure am HPI zusammenbringen können."
Pressekontakt:
presse(at)hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach(at)hpi.de
und Felicia Flemming, Tel. 0331 5509-274, felicia.flemming(at)hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.02.2018 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1580999
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Potsdam
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 402 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wie werden Städte "smart"? Experten diskutieren auf Industrie 4.0-Konferenz neue Technologien und Ansätze
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HPI Hasso-Plattner-Institut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von HPI Hasso-Plattner-Institut
GREIF-VELOX kooperiert mit ei³ im Bereich IIoT und KI-Anwendungen
VDL200: Vaisalas neuer Data Logger wächst mit den Anforderungen!
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“




