IndustrieTreff - Energierecht und -wirtschaft vor dem Hintergrund der Wärmewende

IndustrieTreff

Energierecht und -wirtschaft vor dem Hintergrund der Wärmewende

ID: 1603201

Binger IntensivSeminar: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung (7.6.2018)

(PresseBox) - Die Wärmeversorgung der Zukunft wird karbonfrei und damit regenerativ sein. Wie Sie Ihre Gebäude und Prozesse energieeffizient, erneuerbar und wirtschaftlich versorgen können, zeigen wir Ihnen bei unserem Seminar am 7. Juni 2018 in der IHK für Rheinhessen in Mainz. Die Schwerpunkte liegen neben den technischen Möglichkeiten im aktuellen Energierecht und der Ableitung energiewirtschaftlicher Geschäftsmodelle.

Zielgruppen: Dieses Seminar richtet sich speziell an Planer, Projektentwickler und Betreiber von Gebäuden, Vertreter aus Energieversorgung, Wohnungswirtschaft sowie Gewerbe und Industrie.

Hintergrund:

Die Wärmewende rückt als Teil der Energiewende immer stärker in den politischen Fokus. Dies gilt sowohl auf nationaler Ebene in Deutschland als auch vor dem Hintergrund europäischer Initiativen. In unserem Seminar stellen wir die aktuellsten Entwicklungen vor. Neben einem Überblick über die Anforderungen an eine zukunftsfähige karbonfreie Wärmeversorgung und energierechtlichen Rahmenbedingungen zeigen wir auch die interessanten energiewirtschaftlichen Ableitungen für Geschäftsmodelle auf.

Die Wärmeversorgung der Zukunft wird karbonfrei und damit regenerativ sein. Welche Herausforderungen damit verbunden sind und mit welchen Technologien die Umsetzungen erfolgen werden, diskutieren wir zur Einführung in die Thematik.

Wir richten den Blick dann in die Zukunft und analysieren den Koalitionsvertrag im Hinblick auf die darin enthaltenen Aussagen zur Wärmestrategie der Bundesregierung. Mit dieser Blickrichtung werden auch die europarechtlichen Entwicklungen Gegenstand des Seminars sein. Hierzu zählen insbesondere die derzeitige Anpassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Bezug auf den Wärmesektor sowie die Reform der Gebäuderichtlinie mit den darin enthaltenen Effizienzvorgaben. Schließlich wird auch der aktuelle Stand des Gebäudeenergiegesetzes erörtert.

Im Bereich der Förderinstrumente zeigt das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Möglichkeiten einer Dekarbonisierung der Wärmeversorgung auf. Die zukunftsweisende Förderkategorie der innovativen KWK-Systeme wird durch die erste Ausschreibungsrunde am 01.06.2018 dem Praxistest unterzogen. Mit den Modellvorhaben "Wärmenetze 4.0" will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Bau von hochinnovativen Wärmenetzsystemen der vierten Generation zur nachhaltigen Versorgung mit Niedertemperaturwärme fördern.





Zum Abschluss des Seminars diskutieren wir anhand aktueller Beispiele energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle, die insbesondere für Projektierer, Energieversorger und (Wohnungsbau-)Unternehmen erfolgversprechend sind und zusätzliche wirtschaftliche Erlöse ermöglichen.

Mit unserem Seminar geben wir einen aktuellen Überblick zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, insbesondere den energiewirtschaftlichen und -rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den daraus resultierenden Implikationen und Chancen. Dabei freuen wir uns auf eine Diskussion von Erfahrungen und Überlegungen der Seminarteilnehmer/-innen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Studie: 81 Prozent der Deutschen sehen beim Strompreis rot
Einspar-Optionen für Heizölverbraucher
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2018 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603201
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 391 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Energierecht und -wirtschaft vor dem Hintergrund der Wärmewende
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ...

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Planung Rahmenbedingungen, Projektentwicklung, Netzintegration und Wirtschaftlichkeit IntensivSeminar | 07.11.2023 | ONLINE | 09:00 - 15:00 Uhr Zum Stand Ende 2022 kommen in Deutschland auf 1 Million rein ...

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ...

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Planung Rahmenbedingungen, Projektentwicklung, Netzintegration und Wirtschaftlichkeit IntensivSeminar | 07.11.2023 | ONLINE | 09:00 - 15:00 Uhr Zum Stand Ende 2022 kommen in Deutschland auf 1 Million rein ...

Alle Meldungen von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat