Premiere für den "THE SMARTER E AWARD": Das sind die Finalisten / Unter dem Motto "Championing the energy game changers" wird 2018 erstmals der The smarter E AWARD verliehen
(ots) - Ob Photovoltaik, Speichertechnologien oder die 
Koppelung von Strom, Wärme und Mobilität: Mit innovativen 
Geschäftsmodellen und zukunftsweisenden Ideen zeigen die Finalisten 
des The smarter E AWARD 2018 ein breites Spektrum an Maßnahmen, die 
in ihrer Professionalität die nachhaltige Energiewirtschaft weiter 
vorantreiben. Sie sind würdige Kandidaten des in diesem Jahr erstmals
ausgelobten The smarter E AWARD, der gleich in zwei Kategorien 
vergeben wird. In der Kategorie "Outstanding Projects" stehen 
realisierte Projekte aus den Bereichen Solar, Speicher, 
Energiemanagement und umweltfreundliche Mobilität im Mittelpunkt. In 
der Kategorie "Smart Renewable Energy" stehen die Netzinfrastruktur 
der Zukunft, Digitalisierungstechnologien für die Energiewirtschaft, 
die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie 
Geschäftsmodelle für Stromhandel und Vermarktung im Fokus. Die 
Gewinner werden am 20. Juni 2018 auf dem The smarter E Forum in Halle
B2, Stand B2.570 bekanntgegeben.
   Die Verleihung des The smarter E AWARD hebt bahnbrechende 
Innovationen hervor und schafft damit Transparenz in einem komplexen 
Themengebiet. Bei den "Outstanding Projects 2018" liegt der Fokus auf
der Integration bzw. Substitution bestehender Energiemärkte. Oft wird
Photovoltaik mit Speichertechnologien kombiniert, um die 
Verfügbarkeit und Stabilität von erneuerbaren Energien 
sicherzustellen. Dadurch werden Möglichkeiten geschaffen, die das 
Leben der Menschen deutlich verbessern, neue Geschäftsideen 
generieren oder vorhandenen Unternehmungen den entscheidenden Anschub
geben. Alle Projekte zeichnen sich durch Etablierung und 
Professionalisierung aus, oftmals wurde ein nächster wichtiger 
Entwicklungsschritt vollzogen.
   Gleichstrom, Sektorkopplung, elektrifizierte Mobilität - 
faszinierende Trends einer smarten Zukunft
   Unter den Bewerbern in der Kategorie "Smart Renewable Energy" gibt
es einen starken Trend zur Sektorkopplung. Bislang beschränkte sich 
die Energiewende ganz überwiegend auf den Stromsektor. Jetzt aber 
kommt eine Reihe von kommerziell verfügbaren Lösungen auf, die die 
Wende auch in den Sektoren Mobilität und Wärme voranbringen und die 
Bereiche verbinden. Hierbei ist klar die Elektrifizierung des Wärme- 
sowie des Mobilitätssektors der treibende Faktor. Hersteller 
entwickeln Hard- und Softwarelösungen, die dafür sorgen, dass 
Elektrofahrzeuge mit zum Teil selbsterzeugtem und erneuerbarem Strom 
zuhause und unterwegs geladen werden können. Dabei steht nicht nur 
die Erhöhung des Eigenverbrauchs im Fokus sondern auch die Entlastung
der Netze. Intelligentes Laden ist das Stichwort.
   Im Wärme- und Kältesektor ist die treibende Kraft die günstige 
dezentrale Erzeugung von Solarstrom. Es gibt immer mehr Lösungen, die
ohne den Umweg über die Umwandlung des Solarstroms in Wechselstrom 
die direkte Nutzung des Gleichstroms zur Klimatisierung vor Ort 
ermöglichen. Überhaupt gewinnen Gleichstrom-(Mini-)-Netzwerke 
zunehmend an Interesse: In dem Maße, wie der Strom nicht mehr über 
große Distanzen transportiert werden muss oder hohe Leistungen vor 
Ort (zum Schnellladen von Elektromobilen zum Beispiel) gefordert 
sind, kann der Gleichstrom seine Vorzüge gegenüber dem Wechselstrom 
ausspielen.
   DIE FINALISTEN 2018
   Die Finalisten der Kategorie "Outstanding Projects"
   - BACH KHOA Investment and Development of Solar Energy Corporation
     (Vietnam): Das "Solar Experience Space" an der Ho Chi Minh City 
     University of Technology in Vietnam ist ein Null-Energiehaus für
     die studentische Ausbildung. Mit der dort installierten 
     Haustechnik aus Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe sollen
     praktische Erfahrungen mit neuen Produkten und technologischen 
     Lösungen gewonnen werden.
   - BayWa r.e. Solar Projects GmbH (Deutschland): Die Solaranlage 
     mit Batteriespeicher zur Bewässerung der AKTC Farm in Sambia 
     nutzt ein Wasserreservoir als zusätzlichen Speicher. Die 
     PV-Anlage sorgt für eine stetige Bewässerung sowie für das 
     Wassermanagement bei den Getreidefeldern und erzeugt Energie für
     die Bewässerung von 90.000 qm Ackerfläche.
   - EM-ONE Energy Solutions Canada Inc. (Kanada): Das Projekt "Borno
     Solar Phase 1" für drei Krankenhäuser in einer Konfliktregion im
     Nordosten Nigerias ermöglicht eine Gesundheitsinfrastruktur, in 
     der durch eine autarke, regenerative Stromversorgung auf 
     PV-Basis die Kühlkette für Medikamente gesichert und 
     gleichzeitig hohe Energiekosten durch Diesel vermieden werden.
   - FENECON GmbH (Deutschland): Vorrangiges Ziel des Projekts in 
     Wien, Österreich, ist die Verwendung von Energiespeichern, um 
     eine vorhandene Netzinfrastruktur möglichst effizient zu nutzen.
     Der Energiespeicher mit 100 kW/120 kWh dient unter anderem dem 
     Ausgleich von Phasenlastdifferenzen und zur 
     Lastspitzenabschaltung.
   - First Solar GmbH (Deutschland): Die 300 MWp PV-Anlage in 
     Kalifornien, USA, ist in das Stromnetz integriert und ersetzt 
     Netzdienstleistungen wie die Stabilisierung des Stromnetzes, die
     bislang nur von konventionellen Kraftwerken erfüllt wurden.
   - Fluence (USA): Mit 37,5 MW ist der "Escondido Energy Storage 
     Array" in Kalifornien, USA, einer der größten Lithium-Speicher 
     der Welt und steigert die Menge Erneuerbarer Energie im Netz. Er
     kann 25.000 Kunden vier Stunden lang mit Strom versorgen und bis
     zu 150 MWh Energie speichern.
   - IBC SOLAR AG (Deutschland): Mit einer Batterieanlage konnte in 
     Hillesheim, Deutschland, die Eigenversorgung mit Strom, der in 
     der Kläranlage durch die Verbrennung von Klärgas erzeugt wird, 
     von ursprünglich 80 Prozent auf 92 bis 95 Prozent erhöht werden.
     Dadurch wurde der Erwerb von 35.000 kWh Netzstrom eingespart.
   - Solaria Corporation (USA): Der New Yorker "Cornell Tech Campus" 
     wurde als Null-Energie-Gebäude ausgeführt und wird von der 
     größten, ästhetisch in den Neubau integrierten 
     Photovoltaikanlage Manhattans (855 kW) mit Energie versorgt.
   - Trojan Battery (USA): Ein Containersystem mit Energiespeicher 
     und Photovoltaikanlage liefert einem Dorf in Tansania erstmals 
     Strom, erhöht den Lebensstandard und die Bildung der 
     Dorfbewohner und stößt eine positive wirtschaftliche Entwicklung
     an, indem beispielsweise die Honigproduktion mit Strom 
     verbessert wird.
   - Unlimited Energy (Australien) / TESVOLT GmbH (Deutschland): Die 
     freistehende 53 kW Photovoltaikanlage mit 48 kWh-Speicher ist in
     der Lage, eine Avocado-Farm in Australien zu 100 Prozent mit 
     erneuerbaren Energien zu betreiben. Die Energie von jährlich 300
     Sonnentagen hat die bisherigen Diesel-Aggregate abgeschafft.
   Die Finalisten der Kategorie "Smart Renewable Energy"
   - Deutsche Energieversorgung GmbH (Deutschland): Der innovative 
     Stromtarif "SENEC.Cloud To Go" speichert virtuell nicht 
     genutzten Photovoltaik-Strom, um damit E-Mobile zu betanken. 
     Durch die Kooperation mit einem europaweit tätigen Aggregator 
     von Ladesäulen werden europaweit 60.000 Ladestationen versorgt.
   - FerroAmp Elektronik AB (Schweden): Die "PowerShare-Technologie" 
     basiert auf einem DC-Nanogrid, über welches lokal aus 
     erneuerbaren Energien erzeugter Strom mit anderen Nutzern im 
     gleichen DC-Netz geteilt werden kann. Im Kontext dezentraler 
     Stromerzeugung gewinnen DC-Nanogrids ein steigendes Interesse, 
     da sie geeignet sind, mögliche Netzausbaukosten deutlich zu 
     reduzieren.
   - Indielux (Deutschland): "ready2plugin" ist ein 
     "Plug&Play"-Solarsystem, das mit einer Leistung von bis zu 1.800
     Watt direkt an jede beliebige Standard-Steckdose angeschlossen 
     werden kann. Die elektrische Sicherheit wird - in 
     Übereinstimmung mit den VDE-Richtlinien - durch eine 
     softwaregesteuerte Begrenzung des Betriebsstroms auf das maximal
     zulässige Maß sichergestellt.
   - my-PV GmbH (Österreich): Der Power-Manager "AC*THOR" von my-PV 
     nutzt überschüssige Energie aus der Photovoltaik-Anlage zur 
     Wärmeversorgung. Durch die stufenlose Steuerung des Heizstabes 
     lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms steigern. Auf eine
     klassische Gas- oder Wärmepumpenheizung kann verzichtet werden, 
     da bei unzureichender Solarstrahlung der fehlende Strom aus dem 
     öffentlichen Stromnetz bezogen wird.
   - Reuniwatt (Frankreich): "Sky InSight" liefert eine zuverlässige 
     Einstrahlungs- und Wolkenzug-Prognose über einen Zeitraum 30 
     Minuten im Voraus. Damit ist eine sehr genaue Vorhersage des vor
     Ort tatsächlich zu erwartenden Ertrags einer Photovoltaik-Anlage
     möglich. Der Betrieb von Diesel-Photovoltaik-Hybrid-Systemen 
     wird damit optimiert und kosteneffizienter.
   - SMA Solar Technology AG (Deutschland): Mit der "ennexOS 
     Plattform" stellt die SMA eine sektorübergreifende IoT-Plattform
     für das Energiemanagement vor. Über Apps können verschiedene 
     Energieflüsse gesteuert werden, wobei auf den durchgehenden 
     Einsatz von Standard-Industrieprotokollen geachtet wird, um eine
     spätere Erweiterung jederzeit zu ermöglichen.
   - Smappee nv (Belgien): Das Energiemanagementsystem "Smappee Plus"
     misst fortlaufend den Energieverbrauch von Haushalten und deren 
     Photovoltaik-Anlagen. Mit einem SolarCoin, basierend auf der 
     BlockChain-Technologie, steht ein Werkzeug zur Verfügung, das 
     die Eigenheime in dezentralisierte Energieverknüpfungspunkte 
     verwandelt, die Solarstrom nicht nur produzieren und selbst 
     verbrauchen, sondern die auf direktem Weg auch miteinander 
     Handel treiben.
   - SolarEdge Technologies (Israel): SolarEdge stellt den ersten 
     einphasigen Wechselrichter vor, der gleichzeitig zum Laden eines
     E-Mobils geeignet ist. Durch eine intelligente Kombination von 
     lokalem Photovoltaik-Strom und Netzstrom kann die Ladedauer 
     deutlich verkürzt werden, ohne das Netz zu überlasten.
   - sonnen GmbH (Deutschland): Der "sonnenCharger" verbindet die 
     private Ladestation zuhause mit einer zentralen Steuereinheit. 
     Auf diese Weise ist es möglich, das Aufladen verschiedener 
     E-Mobile in einem Niederspannungsnetz so intelligent zu 
     koordinieren, dass es zu keiner Netzüberlastung kommt, wenn alle
     E-Mobile gleichzeitig Strom tanken.
   - Statcon Energiaa Pvt. Ltd. (Indien): Das bewährte 
     Energiemanagementsystem von Statcon Energiaa wurde 
     weiterentwickelt mit dem Ziel, eine ununterbrochene solare 
     Stromversorgung von größeren Kälteanlagen sicherzustellen. Die 
     Betriebsstrategie ermöglicht es, den Einsatz von 
     Dieselgeneratoren zur Stromversorgung zu reduzieren oder zu 
     vermeiden, um Kosten zu sparen.
   The smarter E Europe und ihre Einzelveranstaltungen finden 
zeitgleich vom 20. bis 22. Juni 2018 auf der Messe München statt.
   Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: 
www.TheSmarterE.de
   Über The smarter E Europe
   The smarter E Europe, die Innovationsplattform für neue 
Energielösungen, bildet das Dach für Veranstaltungen und Themen rund 
um die neue Energiewelt. Digitalisierung und Dezentralisierung 
verändern die Energiewelt nachhaltig und die stetige Zunahme an Strom
aus volatilen und erneuerbaren Energiequellen erfordern neue Konzepte
und Lösungen für die effiziente Erzeugung, Speicherung, Verteilung 
und Nutzung von Energie. The smarter E Europe vereint daher vier 
Messen und Konferenzen, die sich intensiv mit diesen Themen 
auseinandersetzen:
   Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner, widmet sich bereits seit 26 Jahren 
der Solarenergie und hat sich als wichtigste Branchenplattform 
etabliert. Sie konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, 
Solarthermie, Solarkraftwerke und Lösungen für die Integration von 
erneuerbaren Energien.
   Die ees Europe, Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für 
Batterien und Energiespeichersysteme, findet 2018 bereits zum fünften
Mal statt und präsentiert die gesamte Wertschöpfungskette innovativer
Batterie- und Energiespeichertechnik.
   Die Power2Drive, die neue Fachmesse für Ladeinfrastruktur und 
Elektromobilität, spiegelt die Chancen und die Notwendigkeit der 
Energiewende im Verkehrssektor wider. Im Fokus stehen 
Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie Infrastrukturlösungen 
und -technologien für eine saubere Mobilität.
   Die EM-Power, die neue Fachmesse für die intelligente 
Energienutzung in Industrie und Gebäuden, stellt den professionellen 
Energiekunden mit seinem Bedarf an effizienten Energietechniken, 
intelligenten Steuerungssystemen und Energieeinsparung und damit die 
Schlüsseltechniken für die Energiewende in der Industrie und im 
Gebäudesektor in den Mittelpunkt.
   Weitere Informationen über The smarter E Europe finden Sie unter: 
www.TheSmarterE.de
   Veranstalter der The smarter E Europe sind die Solar Promotion 
GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH 
& Co. KG (FWTM).
Pressekontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
dufner(at)solarpromotion.de 
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs(at)fischerAppelt.de
Original-Content von: The smarter E Europe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.05.2018 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1609385
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 518 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Premiere für den "THE SMARTER E AWARD": Das sind die Finalisten / Unter dem Motto "Championing the energy game changers" wird 2018 erstmals der The smarter E AWARD verliehen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
The smarter E Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von The smarter E Europe
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




