IndustrieTreff - Wenn die Kunsthaut vollautomatisch aus der Gewebefabrik kommt

IndustrieTreff

Wenn die Kunsthaut vollautomatisch aus der Gewebefabrik kommt

ID: 161170

Startschuss für Bioproduktions-Labor „BioPoLiS“ – Fraunhofer IPA bringt in Stuttgart Automationstechnik und Biotechnologie zusammen

(industrietreff) - Stuttgart, 10.2.2010 –
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA expandiert auf ein weiteres Forschungsfeld der Zukunft. Mit einem ganztägigen wissenschaftlichen Symposion nahm das neu eingerichtete Bioproduktionslabor „BioPoLiS“ offiziell seine Arbeit auf. Die Forschercrew des interdisziplinären Labors hat sich zum Ziel gesetzt, in der Wachstumsbranche Biotechnologie, deren Arbeitsweise vielfach noch von aufwendiger und fehleranfälliger Handarbeit dominiert wird, den Einsatz moderner Automationstechnologien voranzubringen.

BioPoLiS besetzt eine Marktlücke: „Wir haben eine Entwicklungsumgebung geschaffen, in der Biologen und Ingenieure Seite an Seite arbeiten können“, erläutert Laborleiter Christian Reis. BioPoLiS verbinde die sterile Umgebung und Grundausstattung eines Biolabors mit der technischen Infrastruktur der Ingenieurwelt. Beide Disziplinen finden so in dem IPA-Labor die notwendigen Arbeitsvoraussetzungen, um bei der Entwicklung von Technologien und Anlagen frühzeitig und laufend die Praxistauglichkeit ihrer Ergebnisse zu erproben. Insgesamt hat das Fraunhofer IPA nach Angaben von Reis rund eine halbe Million Euro in die Ausstattung seines neuen Bioproduktionslabors investiert.

Biologen und Ingenieure arbeiten Hand in Hand

In dem neuen Labor werden derzeit bereits mehrere neue Verfahren und Technologien für die Bioproduktion getestet, die am Fraunhofer IPA und auf dem Fraunhofer-Campus entwickelt wurden. Das von vier Fraunhofer-Instituten vorangetriebene „Kunsthaut-Projekt“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie automatisierte Abläufe in biologischen Verfahren Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteile zugleich erbringen können, erläutert BioPoLiS-Ingenieur Andreas Traube.

Während die herkömmliche manuelle Züchtung personalintensiv und abweichungsanfällig ist, kann die von den Fraunhofer-Forschern entwickelte „Gewebefabrik“ menschliche „Kunsthaut“ schnell, mit gleichbleibend hoher Qualität und standardisierter Vergleichbarkeit und zu deutlich geringeren Kosten produzieren. Andreas Traube sieht für die „Gewebefabrik“, die in einem Jahr die Produktion aufnehmen soll, ein großes Marktpotential, da EU-Verordnungen verbindliche Tests für Kosmetika vorschreiben und Tierversuche künftig untersagen werden.





„Gewebefabrik“ und automatisches Nano-Dosiersystem

Die Kunsthaut-Tests seien ohnehin zuverlässiger als Experimente am Tier, betont Traube und stellt noch eine weitere Innovation mit großen Marktchancen vor. Das am Fraunhofer IPA entwickelte „i-doT“-Verfahren („i-doT“ steht für „Immediate drop-on-demand Technology“) ermöglicht automatisches Dosieren winziger Flüssigkeitsmengen mit Nanogenauigkeit und ohne den Einsatz von Einweg-Pipettenspitzen. Die Flüssigkeiten werden aus dem Probenträger mit Druckluft durch eine Kapillardüse kontaktfrei übertragen und können bis auf wenige Milliardstel Liter genau dosiert werden. Das Verfahren, das Kontamination praktisch ausschließt und schnell in unterschiedliche Systeme eingebaut werden kann, spart Zeit und Kosten und eignet sich insbesondere für den Einsatz in Pharma-Labors, die neue Wirkstoffkombinationen erproben und dabei schnell auf hunderttausende Einzeltests pro Tag kommen.

Innovationen mit großen Marktchancen

Kundenpotentiale für BioPoLiS sieht Laborleiter Christian Reis bei spezialisierten Anlagen- und Gerätebauern und Ingenieurfirmen, denen Testmöglichkeiten fehlen, die den Anforderungen der Biotech-Branche entsprechen. Weitere Ansprechpartner sind mittelständische Maschinenbauer gerade in der Region Stuttgart, die sich von der dominierenden, aber krisenanfälligen Automobilbranche lösen und mit fachkundiger Unterstützung in die zukunftsträchtige Biotechnologie einsteigen wollen. Darüber hinaus zielt das BioPoLiS-Konzept auf Forschungslabors und Biotech-Firmen, die maßgeschneiderte Anlagen für spezielle Anwendungen benötigen. Aktuell entwickle man eine Anlage für das Max-Planck-Institut in Dresden; weitere Anfragen lägen sowohl von Biotechnologie-Unternehmen als auch aus der Maschinenbaubranche vor.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Das 1959 in Stuttgart gegründete Institut wurde 1971 in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen und gehört innerhalb dieser Forschungsgesellschaft zu den größten Einzelinstituten. Das Jahresbudget beträgt rund 30 Millionen Euro, mehr als die Hälfte der Erträge stammt aus aus Industrieprojekten. Das Fraunhofer IPA ist in 14 Fachabteilungen in den drei Gebieten Unternehmensorganisation, Automatisierung und Oberflächentechnik gegliedert und beschäftigt rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie weitere 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Administration und Laboren. Über die beiden Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper und Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl ist das Fraunhofer IPA eng mit den Universitätsinstituten für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) und für Steuerungstechnik und Werkzeugmaschinen (ISW) verflochten.



Leseranfragen:

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Axel Storz
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Tel. 0711-970-3660
Fax 0711-970-1400
presse(at)ipa.fraunhofer.de



Kontakt / Agentur:

edutech media -
text | redaktion | öffentlichkeitsarbeit
Postfach 10 38 08
70033 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 - 860 25 42
Fax +49 (0) 711 - 860 25 43
mobil +49 (0) 177 - 592 81 12
edutech(at)gmxpro.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CipherLab kommt mit neuen Mobilcomputern zur CeBIT
Kompaktes, kostengünstiges Druck-DriveSet
Bereitgestellt von Benutzer: edutech
Datum: 10.02.2010 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 161170
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Automatisierungstechnik


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 906 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Wenn die Kunsthaut vollautomatisch aus der Gewebefabrik kommt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

eduTech media (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von eduTech media