Mehr Sicherheit für ICE und TGV / Deutsch-französisches Projekt RE(H)STRAIN entwickelt Sicherheitsschleuse
(ots) - Wissenschaftler vom Institut für 
Sicherheitsforschung (ISF) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) 
haben im Rahmen des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN eine 
Luftschleuse entwickelt, die die berührungslose Detektion von 
flüchtigen Substanzen, die von Sprengstoff oder Drogen herrühren, an 
Bahnhöfen oder an Zugtüren ermöglicht.
   Die Bombenanschläge von Madrid (2004) und London (2005) haben 
gezeigt: Bahnhöfe und Züge in Europa sind potenzielle Ziele für 
Angriffe mit Sprengstoffen. "Es ist wichtig, kritische 
Verkehrsinfrastrukturen in der EU besser vor möglichen 
Terroranschlägen zu schützen", so Prof. Dr. Peter Kaul, Direktor des 
ISF. Daher komme der Entwicklung von Sicherheitstechnik für den 
Zugverkehrs zentrale Bedeutung zu. In dem Projekt entwickelte das 
Team um Professor Kaul eine Luftschleuse zum Schutz der deutschen und
französischen Hochgeschwindigkeitszüge ICE und TGV vor 
terroristischen Angriffen. Vorgabe war der Erhalt des öffentlichen 
Nah- und Fernverkehrs als ein für jedermann nutzbares, frei 
zugängliches System ohne zeitraubende Zusatzkontrollen.
   Die Wissenschaftler der H-BRS erfüllten die Anforderungen durch 
die Idee einer kontaktfreien Überprüfung der Reisenden auf ihrem 
Reiseweg. Sie entwickelten die genannte Luftschleuse, die einfach und
schnell begehbar ist und den Strom der Reisenden an Bahnhöfen nicht 
aufhält. "Beim Gang durch die Schleuse wird der Reisende einem 
leichten Luftstrom ausgesetzt", so Projektleiter Stephan Maurer. "Der
Luftstrom tritt auf der einen Seite der Schleuse aus und wird auf der
andern Seite wieder angesaugt. Anschließend wird er mit verschiedenen
Sensoren auf Gefahrenstoffe untersucht." Das System biete so eine 
effiziente und störungsfreie Passagierkontrolle, da keine Stopps und 
weitere Überprüfungen notwendig sind. "In Verbindung von mehreren 
Systemen beispielsweise am Eingang eines Bahnhofs und an den 
Zugtüren, können Träger von gefährlichen Stoffen zudem entsprechend 
beobachtet und gegebenenfalls polizeilich überprüft werden", so 
Maurer weiter.
   Das Institut für Sicherheitsforschung (ISF) der Hochschule 
präsentierte das Labormuster der Sicherheitsschleuse bereits auf der 
Hannover Messe und bei der Bonner Wissenschaftsnacht. Eine 
Weiterentwicklung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) und der französischen L''Agence Nationale de la Recherche (ANR)
geförderten Projekt ist geplant.
   Projektseite: www.h-brs.de/rehstrain
   Fotos zum Download stehen hier bereit: 
https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/sicherheit_ice_tvg
Pressekontakt:
Prof. Dr. Peter Kaul
Institut für Sicherheitsforschung
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Tel. +49 2241 865-515
E-Mail: peter.kaul(at)h-brs.de
Original-Content von: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.06.2018 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1621963
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rheinbach
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 399 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mehr Sicherheit für ICE und TGV / Deutsch-französisches Projekt RE(H)STRAIN entwickelt Sicherheitsschleuse
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




