Update transkranielle Elektrische Stimulation (tES)
Bessere Wirkung kognitiver Therapien bei Kombination mit tES
(PresseBox) - Immer mehr Studien belegen, dass kognitives Training die Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung verbessern und den altersbedingten Abbau von kognitiver Leistung verlangsamen kann.
So scheint das Training der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Entstehung von Altersdemenz entgegenzuwirken (Edwards et al., 2017) und übungsbasiertes Sprachtraining die Sprachfähigkeit von Aphasiepatienten zu verbessern. Die Therapien sind langwierig und bedürfen einer hohen Trainingsfrequenz.
Deshalb gehen Forscher derzeit der Frage nach, ob kognitive Therapien besser und schneller wirken, wenn sie mit transkranieller Gehirnstimulation mit schwachem Gleichstrom (tDCS) oder Wechselstrom (tACS) kombiniert werden. Prof. Agnes Flöel (Universität Greifswald) und Robert Darkow (Charité Berlin) fanden in mehreren kleinen Studien - einschließlich der eigenen RCT mit 26 Patienten von 2016 - deutliche tDCS-induzierte Effekte auf die Sprachverarbeitung und das Spracherlernen bei Aphasie (Darkow, Flöel, 2018), wobei allgemeingültige Aussagen derzeit noch nicht getroffen werden können. Laut Ärztezeitung dürfen wir eine Multizenterstudie mit 150 Patienten zur kombinierten kognitiven Therapie und tDCS erwarten.
neuroCare bietet spezialisierte und integrierte Behandlungen personalisiert für Patienten mit ADHD, Schlafstörungen, Depressionen und Zwangsstörung an. Bei der Behandlung dieser Krankheiten werden nur neueste und evidenz-basierte Therapien verwendet, die in einem klinisch-psychologischen Behandlungsansatz eingebettet sind. Personalisiertes Neurofeedback wird in der Behandlung der ADHD und die Hirnstimulation mittels rTMS für die Therapie der Depression angewandt. neuroCare betreibt ein globales Netzwerk von Behandlungszentren in den USA, den Niederlanden, in Deutschland und Australien.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
neuroCare bietet spezialisierte und integrierte Behandlungen personalisiert für Patienten mit ADHD, Schlafstörungen, Depressionen und Zwangsstörung an. Bei der Behandlung dieser Krankheiten werden nur neueste und evidenz-basierte Therapien verwendet, die in einem klinisch-psychologischen Behandlungsansatz eingebettet sind. Personalisiertes Neurofeedback wird in der Behandlung der ADHD und die Hirnstimulation mittels rTMS für die Therapie der Depression angewandt. neuroCare betreibt ein globales Netzwerk von Behandlungszentren in den USA, den Niederlanden, in Deutschland und Australien.
Datum: 04.09.2018 - 06:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1645646
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Update transkranielle Elektrische Stimulation (tES)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neuroCare Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von neuroCare Group GmbH
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




