Gefahrstoff-Manager | Software erweitert um GHS-Funktionen
Gefahrstoff-Manager® | Software erweitert um GHS-Funktionen (pressrelations) - ager® | Software erweitert um GHS-Funktionen
Neue Funktionen des epos Gefahrstoff-Manager® unterstützen Anwender bei der Einstufung von Stoffen, Gemischen nach CLP-Verordnung. Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen können so weit vor Ablauf der Fristen erstellt werden. Mit diesen GHS-Implementierungen stellt die PES-Ingenieurgesellschaft mbH wieder einmal rechtzeitig die Weichen für Anforderungen der chemischen Industrie an softwaregestütztes Gefahrstoff-Management.
Die erweiterten Funktionen des epos Gefahrstoff-Manager® zur Erstellung GHS konformer Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen begegnen den aktuellen Forderungen der chemischen Industrie. Denn noch 10 Monate (01.12.2010) bleiben Unternehmen ihre Stoffe nach GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) einzustufen und zu kennzeichnen. "Auch in Hinblick auf Gemische sollten sich Lieferanten frühzeitig mit den Inhalten der CLP-Verordnung auseinandersetzen", zitiert PES Geschäftsführer Rudolf Schäfer aus dem Leitfaden DAS NEUE EINSTUFUNGS-UND KENNZEICHNUNGS-SYSTEM FÜR CHEMIKALIEN NACH GHS des Bundesumweltamtes.
GHS-Einstufungsautomatik.
Sicherheitsdatenblätter können nun auch automatisch - ergänzend zur Zubereitungsrichtlinie 1999/45/EG nach bisherigem EU-Recht - gemäß GHS eingestuft und gekennzeichnet werden. Denn die CLP-Verordnung bringt eine Reihe von Änderungen im Einstufungssystem mit sich. Auswirkungen solcher Änderungen können so frühzeitig erkannt werden.
Funktionalität zur Anwendung der Umwandlungstabelle.
Nach Eingabe eines nicht harmonisiert eingestuften Stoffes oder Gemisches (selbsteingestufte Inhaltsstoffe) wird auf Knopfdruck - anhand der hinterlegten Umwandlungstabelle (Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) - nach GHS eingestuft.
GHS-Einstufungs-Check.
Sind für selbsterstellte Stoffe Gefahrenkategorien und H-Sätze gewählt, überprüft epos die Plausibilität. Abweichungen von der regulären Einstufung werden aufgezeigt.
Betriebsanweisungen und Gefahrstoff-Etiketten.
Wahlweise können diese gemäß bisherigem EU-Recht oder nach GHS erstellt werden.
"Mit diesen Weiterentwicklungen bestärken wir unser Versprechen, auch künftig für Anforderungen der chemischen Industrie gerüstet zu sein", erklärt PES Geschäftsführer Rudolf Schäfer. Forderungen des Bundesumweltamtes zur Einsatzbereitschaft von Gefahrstoff-Software hinsichtlich GHS sind im epos Gefahrstoff-Manager® zeitnah und praxisgerecht implementiert.
Pressebereich: www.gefahrstoff.com/presse
Internetpräsenz: www.gefahrstoff.com
Pressekontakte.
PES-Ingenieurgesellschaft mbH
Marketingkommunikation
Sabine Sprotte
Tel: +49 (0) 6024. 63 90 63-71
sabine.sprotte@gefahrstoff.com
PES-Ingenieurgesellschaft mbH
Geschäftsführer
Rudolf Schäfer
Tel: +49 (0) 6024. 63 90 63-11
rudolf.schaefer@gefahrstoff.com
Neue Funktionen des epos Gefahrstoff-Manager® unterstützen Anwender bei der Einstufung von Stoffen, Gemischen nach CLP-Verordnung. Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen können so weit vor Ablauf der Fristen erstellt werden. Mit diesen GHS-Implementierungen stellt die PES-Ingenieurgesellschaft mbH wieder einmal rechtzeitig die Weichen für Anforderungen der chemischen Industrie an softwaregestütztes Gefahrstoff-Management.
Die erweiterten Funktionen des epos Gefahrstoff-Manager® zur Erstellung GHS konformer Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen begegnen den aktuellen Forderungen der chemischen Industrie. Denn noch 10 Monate (01.12.2010) bleiben Unternehmen ihre Stoffe nach GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) einzustufen und zu kennzeichnen. "Auch in Hinblick auf Gemische sollten sich Lieferanten frühzeitig mit den Inhalten der CLP-Verordnung auseinandersetzen", zitiert PES Geschäftsführer Rudolf Schäfer aus dem Leitfaden DAS NEUE EINSTUFUNGS-UND KENNZEICHNUNGS-SYSTEM FÜR CHEMIKALIEN NACH GHS des Bundesumweltamtes.
GHS-Einstufungsautomatik.
Sicherheitsdatenblätter können nun auch automatisch - ergänzend zur Zubereitungsrichtlinie 1999/45/EG nach bisherigem EU-Recht - gemäß GHS eingestuft und gekennzeichnet werden. Denn die CLP-Verordnung bringt eine Reihe von Änderungen im Einstufungssystem mit sich. Auswirkungen solcher Änderungen können so frühzeitig erkannt werden.
Funktionalität zur Anwendung der Umwandlungstabelle.
Nach Eingabe eines nicht harmonisiert eingestuften Stoffes oder Gemisches (selbsteingestufte Inhaltsstoffe) wird auf Knopfdruck - anhand der hinterlegten Umwandlungstabelle (Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) - nach GHS eingestuft.
GHS-Einstufungs-Check.
Sind für selbsterstellte Stoffe Gefahrenkategorien und H-Sätze gewählt, überprüft epos die Plausibilität. Abweichungen von der regulären Einstufung werden aufgezeigt.
Betriebsanweisungen und Gefahrstoff-Etiketten.
Wahlweise können diese gemäß bisherigem EU-Recht oder nach GHS erstellt werden.
"Mit diesen Weiterentwicklungen bestärken wir unser Versprechen, auch künftig für Anforderungen der chemischen Industrie gerüstet zu sein", erklärt PES Geschäftsführer Rudolf Schäfer. Forderungen des Bundesumweltamtes zur Einsatzbereitschaft von Gefahrstoff-Software hinsichtlich GHS sind im epos Gefahrstoff-Manager® zeitnah und praxisgerecht implementiert.
Pressebereich: www.gefahrstoff.com/presse
Internetpräsenz: www.gefahrstoff.com
Pressekontakte.
PES-Ingenieurgesellschaft mbH
Marketingkommunikation
Sabine Sprotte
Tel: +49 (0) 6024. 63 90 63-71
sabine.sprotte(at)gefahrstoff.com
PES-Ingenieurgesellschaft mbH
Geschäftsführer
Rudolf Schäfer
Tel: +49 (0) 6024. 63 90 63-11
rudolf.schaefer(at)gefahrstoff.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.02.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165545
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 760 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gefahrstoff-Manager | Software erweitert um GHS-Funktionen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PES-Ingenieurgesellschaft
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von PES-Ingenieurgesellschaft
MLOps: Effiziente Verwaltung von KI-Modellen für eine innovative Zukunft
Achtung! Nachholtermin am 20. Mai:
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT