Täglich ein Ei - und am Welt-Ei-Tag auch mal zwei! Am besten aus deutscher Erzeugung: "Damit kauft der Verbraucher Tierwohl"
(ots) - Spiegelei, Rührei, Frühstücksei, pochiert, gekocht,
gestockt, gebraten, gebacken, gestochen, geschäumt - oder auch mal 
roh: Es gibt wohl kein zweites Lebensmittel, das derart vielseitig 
und rundum "komplett" ist wie das Ei. Absolut verdient also, dass 
dieses kleine, kompakte und doch so inhaltsstarke Lebensmittel am 
morgigen "Welt-Ei-Tag" im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Schon 
seit 1996 wird weltweit immer am zweiten Freitag im Oktober der 
Welt-Ei-Tag gefeiert - in diesem Jahr also am morgigen Freitag, 12. 
Oktober. Der Bundesverband Deutsches Ei e. V. (BDE) als 
Spitzenorganisation der deutschen Legehennenhalter und Eiererzeuger 
feiert mit: "Für uns steht das Ei jeden Tag im Mittelpunkt - aber 
nicht allein das Ei, sondern vor allem die Legehenne", sagt 
BDE-Vorsitzender Henner Schönecke. Den Welt-Ei-Tag nimmt der BDE 
daher zum Anlass, auf die besonders hohen deutschen 
Erzeugungsstandards hinzuweisen und Verbraucher zu animieren, beim 
Eierkauf bewusst auf die deutsche Herkunft zu achten. "Damit kauft 
der Verbraucher Tierwohl", sagt Henner Schönecke. "Wir deutschen 
Legehennenhalter sind mit unserem freiwilligen Verzicht auf das 
Schnabelkürzen und unserer Spitzenposition bei alternativen 
Haltungsformen international ganz weit vorne."
   Tierwohl und Verbraucherwille sind den Legehennenhaltern enorm 
wichtig
   Tierwohl und Verbraucherwille sind der Branche enorm wichtig. 
Deswegen sind die deutschen Legehennenhalter freiwillig den Schritt 
gegangen, seit Anfang 2017 flächendeckend auf das Schnabelkürzen zu 
verzichten. Dieser Schritt bedeutet eine gewaltige Kraftanstrengung 
und eine große Herausforderung - denn damit verbunden sind deutlich 
höhere Anforderungen an das Tierhalter-Management in der Aufzucht von
Junghennen und der Haltung von Legehennen, um Federpicken und 
Kannibalismus zu vermeiden. Hier bietet der BDE seinen Mitgliedern 
eine ganz konkrete praktische Hilfestellung: Mit Experten aus 
Wissenschaft und Praxis hat der BDE eine Online-Fortbildung 
entwickelt, die auf kurzweilige und innovative Weise alle nötigen 
Grundkenntnisse vermittelt, um Federpicken und Kannibalismus bei den 
Hennen zu vermeiden. "Das E-Learning-Tool ist eine super Sache! Damit
wird jeder, der mit Junghennen oder Legehennen zu tun hat, optimal 
geschult", sagt BDE-Vorsitzender Schönecke.
   Die sechs Einzelmodule der Fortbildung umfassen rechtliche 
Grundlagen ebenso wie die Früherkennung von Verhaltensstörungen oder 
wirksame Notfallmaßnahmen. Alle Lerninhalte werden dabei stets durch 
anschauliche Bilder mit Praxisbeispielen aus Jung- und 
Legehennenherden unterfüttert. Nach dem erfolgreich absolvierten 
Abschlusstest wartet auf die Nutzer eine Teilnahmebescheinigung als 
Nachweis der erlangten Sachkunde. Das E-Learning-Modul ist nicht nur 
auf Deutsch, sondern auch auf Polnisch, Rumänisch und Bulgarisch 
erhältlich.
   Verfügbar ist das E-Learning-Tool direkt auf der Startseite des 
Internetauftritts der Landakademie: www.landakademie.de. Der Zugang 
kostet 79 Euro, für BDE-Mitglieder gilt als besondere Leistung des 
Verbandes der Vorzugspreis von 29 Euro.
Pressekontakt:
ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V.
Christiane von Alemann
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Tel. 030 288831-35
Fax 030 288831-50
E-Mail: c.von-alemann(at)zdg-online.de 
Internet: www.zdg-online.de
Original-Content von: Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V., übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.10.2018 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1659377
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 362 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Täglich ein Ei - und am Welt-Ei-Tag auch mal zwei! Am besten aus deutscher Erzeugung: "Damit kauft der Verbraucher Tierwohl"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau




