Ausstieg aus staatlicher Förderung für Erneuerbare Energien: Green City AG zum Sinken der EEG-Umlage
(ots) - Mit dem Sinken der EEG-Umlage von 6,792 Cent pro 
Kilowattstunde auf 6,405 Cent pro Kilowattstunde läutet der 
Ökostrom-Produzent Green City AG aus München die nächste Phase der 
Energiewende ein. Die Talfahrt für die Förderung der Erneuerbaren 
habe jetzt erst begonnen, prognostiziert das Unternehmen. Der Grund: 
Keine andere Energieform produziert bereits heute so günstig Strom 
wie neu errichtete Solar- und Windkraftwerke. 
   "Die Anschubfinanzierung der Erneuerbaren Energien ist vorbei", 
kommentiert Green City AG-Vorstand Jens Mühlhaus die heutige 
Bekanntgabe der EEG-Umlage 2019. Das Unternehmen gehe davon aus, dass
die massiv gesunkenen Erzeugungskosten für neue regenerative 
Kraftwerke auch in den kommenden Jahren zu einer Absenkung der 
EEG-Umlage führen werden. Keine Energieform kann derzeit so günstig 
Strom produzieren wie neu erbaute Wind- und Solarkraftwerke. Damit 
wird der nächste Schritt in Richtung einer dauerhaft nachhaltigen und
unabhängigen Energieversorgung gemacht. "Jede neue Anlage wird den 
Kostendruck auf die Fossilen weiter erhöhen. Mit der heutigen 
Bekanntgabe bewegen wir uns erstmals auf das Post-EEG-Zeitalter zu - 
dem wirtschaftlichen Betrieb ohne staatliche Förderung," so Mühlhaus.
   Betrieb ohne EEG-Vergütung 
   Die Green City AG aus München rüstet sich mit ihrem Stromtarif 
"Green City Power" bereits heute für die Zeit ohne feste 
EEG-Vergütung. Für ihre ersten Windkraftanlagen setzen die Münchner 
Projektierer und Betreiber für Erneuerbare Energien-Anlagen auf ein 
direktes Produzenten-Abnehmer-Verhältnis ohne Umweg über die 
Strombörse. Damit macht sich das Energie- und 
Verkehrswendeunternehmen bereits heute sukzessive unabhängig von 
politischen Entscheidungen zur Förderung von Erneuerbare 
Energien-Anlagen. 
   Mehr Informationen unter www.greencity-power.de
   Über die Green City AG: Lebenswerte Städte schaffen 
   Durch die Beschleunigung der Energie- und Verkehrswende verbessert
Green City die Lebensqualität in Städten und Kommunen. Als Tochter 
des Umweltschutzvereins Green City e.V. leistet die Green City AG 
einen maßgeblichen Beitrag für eine ressourcenunabhängige und 
klimafreundliche Energieversorgung durch 100% Erneuerbare Energien 
sowie den schnellstmöglichen Übergang in das Zeitalter der 
Elektromobilität. Um die Energie- und Verkehrswende in die Tat 
umzusetzen, konzentriert sich das Unternehmen auf die Geschäftsfelder
Renewables, Power, Finance, Drive und Experience. Für ihre hohen 
Nachhaltigkeitsstandards wurde die Green City AG u.a. mit dem 
Europäischen Solarpreis 2017, dem Sustainability Award, dem 
TÜV-Siegel "Wegbereiter der Energiewende", dem Energy Globe Award 
sowie dem Best Community Award ausgezeichnet. Die 
Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research bewertet die Green City 
AG außerdem mit dem Prime-Status B+. 
   Alle Daten und Fakten zur Green City AG unter 
www.greencity.de/ag/unternehmen/fakten/
Pressekontakt:
Green City AG
Tine Messerschmidt
Zirkus-Krone-Straße 10, 80335 München
Telefon (089) 890668-642
E-Mail: presse-ag(at)greencity.de
Original-Content von: Green City AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.10.2018 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1660200
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 335 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ausstieg aus staatlicher Förderung für Erneuerbare Energien: Green City AG zum Sinken der EEG-Umlage
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Green City AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Green City AG
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




