Laubbäume außerhalb der Vegetationszeit schlagen
(LifePR) - Laubbäume zu nutzen, besonders auch wertvollen Hölzer, ist traditionelle Winterarbeit. Die Bäume tragen kein Laub und im Holz ist kein Saft. So sind sie für die Waldarbeiter leichter zu fällen, aus dem Wald herauszuziehen und auch für den Sägewerker leichter zu verarbeiten und zu trocknen. Ebenso werden Nadelbäume geerntet, denn die holzverarbeitenden Werke erwarten kontinuierliche Belieferung um ausgelastet zu sein. Siehe hierzu auch: https://www.landesforsten.de/2018/11/20/laufende-einschlagssaison-soll-leergefegte-laubholz-lager-fuellen/
Einmal um die Erde
Um mit Fahrzeugen und Maschinen in den Wald zu gelangen und die Waldprodukte, vor allem Holz, aus dem Wald abzutransportieren legen die Landesforsten seit über hundert Jahren befestigte Waldwege an, bis vor wenigen Jahrzehnten in mühsamer Handarbeit. Die befestigten Waldwege der Landesforsten mit fast 11.000 Kilometern Länge nutzen auch allen Waldbesuchern die Schönheit der niedersächsischen Wälder zu Fuß oder mit dem Rad zu erleben.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.12.2018 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1682561
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Braunschweig
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 340 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Laubbäume außerhalb der Vegetationszeit schlagen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Niedersächsische Landesforsten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Niedersächsische Landesforsten
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden