Mit dem SWR in virtuelle Realitäten abtauchen: "Blautopf VR"

(ots) - 
   "Blautopf VR - Abenteuer Höhlenwelt" ab jetzt für VR-System Oculus
Go / Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb digital entdecken / 
weitere Infos: www.SWR.de/blautopfVR
   Das SWR Virtual-Reality-Projekt "Blautopf VR - Abenteuer 
Höhlenwelt" ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, den Blautopf und 
die Vetterhöhle unterhalb der Schwäbischen Alb zu erkunden. Eine 
geführte Entdeckertour steht ab jetzt für die VR-Brille Oculus Go zur
Verfügung (kostenloser Download im Oculus Store). Anfang Mai wird 
eine Smartphone-Version für Android und iOS veröffentlicht. Ebenfalls
im Mai kommt zudem ein VR-Game, bei dem Spieler in die Rolle einer 
Höhlenforscherin schlüpfen, die sich auf die Suche nach einem 
vermissten Kollegen macht. Eine Multimedia-Reportage zu den 
Karsthöhlen ist bereits abrufbar unter: 
https://multimedia.swr.de/blautopf-hoehlen
   Programmdirektor Gerold Hug über "Blautopf VR" 
   "Erstmals geben wir allen Interessierten die Möglichkeit, eine 
einzigartige Höhlenwelt virtuell zu erleben, die bislang nur Forscher
betreten durften. Mit modernster Technik ist es uns gelungen, dieses 
faszinierende Naturdenkmal im Südwesten zu erschließen", so Gerold 
Hug, SWR Programmdirektor Kultur, Wissen, Junge Formate.
   Photogrammetrie macht''s möglich: Blauhöhlensystem virtuell 
erkunden 
   "Blautopf VR - Abenteuer Höhlenwelt" ist ein mitreißendes Erlebnis
in virtueller Realität. Das Projekt macht die verborgene Welt des 
Blauhöhlensystems erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Erst seit 
wenigen Jahrzehnten erkunden wagemutige Forscher die Quelle und die 
weit verzweigte Höhlenwelt - nur wenige Menschen haben diese bisher 
betreten. Die geführte VR-Entdeckertour bietet eine faszinierende 
Rundumansicht einzelner Höhlenabschnitte dank photogrammetrischer 
Aufnahmen. Gemeinsam mit dem fiktiven, erfahrenen Höhlenforscher Paul
tauchen Nutzerinnen und Nutzer in die Tiefe des Blauhöhlensystems ab 
und erhalten zusätzliche Informationen über die Höhlenwelt, z. B. in 
Form von Videos und Audios. Immer wieder begegnen sie hier 
Forscherpionieren des Höhlensystems in Bild und Ton und erfahren 
Wissenswertes zu Legenden, Geschichte, Geologie und Natur. So 
vermittelt "Blautopf VR" einen Einblick in die Welt der Forscher und 
die Faszination ihrer gefährlichen Berufung und lässt Nutzerinnen und
Nutzer Teil der Forschergemeinschaft werden.
   "Blautopf VR" ist eine Koroduktion des SWR mit Tellux Next GmbH, 
kohelet3 und IT Media in Zusammenarbeit mit dem Höhlenverein 
Blaubeuren e. V. Sie wird gefördert durch die MFG Baden-Württemberg 
und den FFF Bayern.
   Höhlenforscher testen vorab 
   Die Höhlenforscher Petra und Markus Boldt vom Höhlenverein 
Blaubeuren e. V. haben die VR-Entdeckertour bereits getestet. Was sie
als Experten dazu sagen, erfahren Zuschauerinnen und Zuschauer am 
6.2.2019 um 18:45 Uhr in der "Landesschau Baden-Württemberg".
Weitere Informationen unter:
www.SWR.de/blautopfVR
Multimediareportage unter: 
https://multimedia.swr.de/blautopf-hoehlen
SWR Fernsehen: 
"Landesschau Baden-Württemberg", 6.2.2019, 18:45 Uhr
Pressekontakt:
Grit Krüger, Telefon 07221 929 22285, grit.krueger(at)swr.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.02.2019 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1694258
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mit dem SWR in virtuelle Realitäten abtauchen: "Blautopf VR"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - S (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SWR - S
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




