Digital und flexibel lernen: Hasso-Plattner-Institut stellt drei Bildungsprojekte auf der didacta 2019 vor
(ots) - Digital und flexibel können wir künftig überall 
lernen. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) zeigt als Vorreiter im 
Bereich Digitale Bildung auf der didacta vom 19. - 23. Februar mit 
drei Projekten wie einfach es sein kann:
   Die HPI Schul-Cloud wird seit 2016 in Zusammenarbeit mit dem 
nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC und gefördert vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am HPI entwickelt.
Dabei handelt es sich um eine IT-Infrastruktur, die Schülern und 
Lehrkräften den einfachen Zugriff auf digitale Lerninhalte jederzeit 
und von jedem Ort aus ermöglicht. Im Rahmen eines Pilotprojektes wird
die Schul-Cloud derzeit von 100 MINT-EC-Schulen im gesamten 
Bundesgebiet getestet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie 
unter: https://schul-cloud.org/
   Am 20. Februar um 11.45 Uhr spricht HPI-Direktor und Leiter des 
HPI Schul-Cloud-Projekts Professor Christoph Meinel beim Forum 
didacta DIGITAL (Halle 6, Stand B059) über die bisherigen Erfahrungen
mit der HPI Schul-Cloud und über die weitere Entwicklung des Projekts
mit Dr. Annekatrin Bock vom Georg Eckert Institut.
   Auch zwei weitere innovative Projekte stellt das HPI in Köln vor: 
Das HPI zählt europaweit zu den führenden Anbietern von Massive Open 
Online Courses (MOOCs). Über die interaktive Online-Plattform openHPI
bietet das HPI jedes Jahr eine Vielzahl kostenloser Online-Kurse zu 
aktuellen IT- und Innovationsthemen für die breite Öffentlichkeit an.
MOOCs sind eine bestechend einfache und flexible Form der 
Weiterbildung, da die Lernzeit flexibel eingeteilt werden kann. 
Gerade erst haben rund 6000 Teilnehmer einen Kurs zur Sicherheit der 
persönlichen Daten bei openHPI absolviert. Ein weiterer Kurs zum 
Thema "Digitale Identitäten - Wer bin ich im Netz?" startet am 20. 
Februar. Alle Informationen zum Kursangebot finden Sie unter: 
https://open.hpi.de/
   tele-TASK ist eine mobile, professionelle Aufnahme-Lösung - alles 
ist in einem Koffer. Mit der am HPI entwickelten Technologie können 
Schulungen, Präsentationen und Events sehr einfach aufgezeichnet 
werden. Weltweit kann darüber auf Live-Übertragungen oder archivierte
Aufzeichnungen zugegriffen werden (https://www.tele-task.de/).
   Insgesamt bietet das HPI mehr als 40 verschiedene Veranstaltungen 
zu den Projekten HPI Schul-Cloud, openHPI und teleTask auf der 
didacta an. Neben informativen Präsentationen und Power-Talks zu 
einzelnen Aspekten werden auch Workshops und Praxisbeispiele Teil des
Programms sein. Das detaillierte Programm finden Sie hier: 
http://ots.de/5A5jdz
WAS:      HPI-Informationsstand auf der didacta 2019 
WANN:     19.- 23. Februar 2019 
WO:       Halle 06.1 C050-D051                 
          Koelnmesse                 
          Messeplatz 1                 
          50679 Köln
   Hinweis an Redaktionen: 
   Wenn Sie weitere Informationen zu den einzelnen Projekten oder 
einen Termin am Stand wünschen, schreiben Sie uns gerne. Auch bei der
Vermittlung eines Interviewpartners sind wir gerne behilflich 
(presse(at)hpi.de).
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut 
   Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands 
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering 
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems 
Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des 
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und 
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium 
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei 
Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und 
"Data Engineering" können darauf aufbauend eigene 
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings 
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design 
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem 
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein 
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 14 Professoren und über 50 
weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es 
betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen 
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. 
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und 
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu 
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen 
für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse(at)hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach(at)hpi.de
und   Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer(at)hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.02.2019 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1696792
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Potsdam
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Digital und flexibel lernen: Hasso-Plattner-Institut stellt drei Bildungsprojekte auf der didacta 2019 vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HPI Hasso-Plattner-Institut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von HPI Hasso-Plattner-Institut
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




