Jeder zweite Deutsche kennt den Handel als Rücknahmeort von LED- und Energiesparlampen
München, den 27.02.2019 Immer mehr Supermärkte, Drogerien und Elektro-Fachgeschäfte nehmen ausgediente LED- und Energiesparlampen in den dafür vorgesehenen Sammelboxen entgegen. Die Vielfalt dieser Entsorgungsangebote kennt knapp die Hälfte der Deutschen (48 Prozent). Das zeigt die aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes KANTAR Emnid im Auftrag von Lightcycle, Deutschlands größtem Rücknahmesystem für Altlampen. Die Umfrage zeigt auch, dass ein Drittel der befragten Verbraucher bereits eine LED- oder Energiesparlampe im Handel zurückgegeben haben.

(industrietreff) - "Es ist sehr erfreulich, dass so viele Verbraucher ihre ausgedienten Lampen und Leuchten bereits richtig recyceln und damit auch die Bedeutung des fachgerechten Lampenrecyclings für die Umwelt kennen – es ist aber noch Luft nach oben. Umso wichtiger ist daher Aufklärungsarbeit, um die Deutschen für dieses Thema zu sensibilisieren“, so TV-Moderator Stefan Gödde. Der deutsche Journalist startete im Herbst 2018 gemeinsam mit Lightcycle die Initiative "Gut zu wissen" – eine Dokumentationsreihe über Ressourcenschonung durch umweltfreundliches Recycling von alten LED- und Energiesparlampen.
Einfache Altlampen-Rückgabe bei Lightcycle Sammelstellen
Alte LED- und Energiesparlampen dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden, sondern müssen fachgerecht und umweltfreundlich entsorgt werden. Dafür stehen bundesweit bereits seit Jahren mehrere tausend Sammelstellen in Bau-, Drogerie- und Supermärkten sowie in Fachgeschäften des Elektrohandwerks für die kostenlose Rückgabe von Altlampen zur Verfügung. Die nächste Sammelstelle in ihrer Umgebung finden Verbraucher unter www.sammelstellensuche.de.
Weiterführende Informationen finden Verbraucher unter:
www.lightcycle.de/verbraucher/entsorgung
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Redaktionsbüro LIGHTCYCLE
Tel.: +49 (0)30 609801 431
redaktionsbuero(at)lightcycle.de
Redaktionsbüro LIGHTCYCLE
Tel.: +49 (0)30 609801 431
redaktionsbuero(at)lightcycle.de
Datum: 27.02.2019 - 17:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1700347
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Xenia Leonhardt
Stadt:
München
Telefon: +4930609801431
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Jeder zweite Deutsche kennt den Handel als Rücknahmeort von LED- und Energiesparlampen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lightcycle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Lightcycle
PLAN-B NET ZERO goes USA - GreenTech-Offensive startet mit U.S. Inc.
Alice Weidel: Investoren laufen vor der Energiewende davon
Heritage durchbohrt breiteste Quarzader, die je auf DBL entdeckt wurde
E3/DC erhält Gold-Auszeichnung für bidirektionale Ladelösung
Sranan Gold: Stichproben erbringen bis zu 108 g/t Gold