GP JOULE präsentiert Lösungen zur Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Erneuerbaren Energien und bietet damit die Stromveredelung für eine höhere Wertschöpfung an
(ots) - Die Herausforderungen für die 
Entwicklung von neuen Erneuerbare Energien-Projekten sind innerhalb 
und außerhalb gesetzlicher Ausschreibungsmechanismen vielseitig. 
Hierfür bringt die GP JOULE Gruppe als Pionier für 
Sektorkopplungsprojekte wie auch als Dienstleister und Entwickler in 
der Erzeugung, Verarbeitung und Bereitstellung erneuerbarer Energien 
herausragende Expertise mit und stellt konkrete Lösungen in den 
Vordergrund seiner Messepräsenz auf der ees / Intersolar Europe 2019 
vom 15. bis 17. Mai in München (Stand B1.440).
   Für die Energiewende wird der weitere Ausbau der Erneuerbaren 
kommen; insbesondere ländliche Räume bieten noch viel Potenzial für 
weitere PV-Erzeugungskapazitäten - nicht nur international, auch in 
Deutschland. Private, kommunale und landwirtschaftliche Eigentümer 
von Frei- und Dachflächen berät GP JOULE in Halle B1 am Stand Nr. 440
daher zu attraktiven Konzepten und Konditionen, die einen 
ökologischen und ökonomischen Mehrwert für die Region garantieren. 
"In der Projektierung - mit Blick auf eine Vergütung außerhalb des 
EEG durch Erlösoptionen mit höherer Wertschöpfung, insbesondere als 
Stromveredelung über Elektrolyse in Wasserstoff - verbinden wir 
ökonomische Effizienz und ökologische Qualität", erklärt Mitgründer 
und CEO Ove Petersen den hohen Maßstab. "Denn das Zukunftsgeschäft 
liegt bereits bei der Projektierung von PV- wie auch anderen 
EE-Anlagen in einer von vornherein mitgedachten Sektorkopplung", 
unterstreicht Petersen. "Die großen Chancen liegen in der Veredelung 
von EE-Strom, vor allem durch Power-to-X-Konzepte zur Kopplung mit 
den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme - und hier kann GP JOULE 
umfänglich überzeugen. Mit unserer Expertise können wir vor allem den
steigenden Anforderungen aus den Kommunen für die lokale 
Wertschöpfung gerecht werden. Nur der Projektierer, der aufzeigen 
kann, dass die Wertschöpfung durch Eigenverbrauch mit Strom aus der 
Region, Wasserstoff- und Batteriemobilität sowie Wärmeversorgung für 
Privatpersonen und Gewerbe/Industrie in der Praxis funktioniert - und
auch weiß wie -, wird in der Zukunft weiterhin erfolgreich Projekte 
akquirieren, errichten und nachhaltig betreiben können."
   GP JOULE bietet in der Sektorkopplung bereits praxisfähige 
Konzepte und belegt dies mit eigenen Projekten als auch mit 
marktreifen Technologien: Das Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS, in 
das unlängst die MAN Energy Solutions als Gesellschafter eingestiegen
ist, macht die Produktion von grünem Wasserstoff aus EE-Strom mit 
seinen leistungsstarken PEM-Elektrolyseuren im industriellen Maßstab 
möglich. Der u. a. in Augsburg fertigende Hersteller ist mit seinem 
Anlagenmodell auf dem GP JOULE-Messestand mit vertreten. GP JOULE 
selbst zeigt mit seinem innovativen, auf regionale Wertschöpfung 
setzenden Projekt eFarm - Deutschlands größtem grünen 
Wasserstoffmobilitätsprojekt - eine Art Blaupause für die 
Sektorenkopplung.
   Des Weiteren informiert GP JOULE über sinnvolle Ansätze durch 
Power-to-Heat und in diesem Zusammenhang über seine Leistungen 
regenerativer Wärmeversorgung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf 
ganzheitlichen Wärmekonzepten, Netz- und Anlagenplanung und dem Bau 
schlüsselfertiger Wärmenetze sowie Beteiligungsmodellen (Public 
Private Partnerships) für die Rekommunalisierung der lokalen 
Wärmeversorgung für kleinere Gemeinden im ländlichen Raum.
   Zugleich überzeugt das GP JOULE Know-how in Engineering, 
Procurement & Construction für PV-Freiflächen als auch 
PV-Dachanlagen, ob auf Deponie- oder Konversionsflächen, längst auch 
extern - sowohl marktführende Energiekonzerne wie regionale Player. 
Aktuell verfolgt man neben dem Ausbau der internationalen Aktivitäten
in Frankreich vielversprechende Opportunities im Benelux-Raum, wo die
GP JOULE EPC-Kompetenzen gerade bei komplexeren Vorhaben auf starkes 
Interesse stoßen. Die technische und kaufmännische Betriebsführung 
von PV- wie auch Windenergieanlagen - mittlerweile für Anlagen in 
einem Umfang von mehr als 850 MW Gesamtleistung europaweit - erfolgt 
durch GP JOULE SERVICE zertifiziert mit dem Gütesiegel der DIN ISO 
9001:2015. Einen Eindruck davon gewinnen Besucher im Live-Betrieb 
einer Leitwarte am Messestand.
   Der auf modulare und intelligente Energie- und Mobilitätslösungen 
spezialisierte Unternehmensbereich GP JOULE CONNECT präsentiert 
darüber hinaus sein Angebot für E-Fuhrparkbetreiber aus Unternehmen, 
Kommunen, Wohnungswirtschaft und Tourismus auf der parallel 
stattfindenden Leitmesse Power2Drive.
Pressekontakt:
Frau Birka Friedrich
Leiterin Unternehmenskommunikation
b.friedrich(at)gp-joule.de
Tel. +49 (0) 4671-6074-237
Mobil +49 (0) 174-3194644
Herr Timo Bovi
Director Governmental Relations & Public Affairs
t.bovi(at)gp-joule.de 
Tel. +49 (0) 4671-6074-235
Mobil +49 (0) 177-8830622
Original-Content von: GP JOULE GmbH, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.05.2019 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1718358
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München / Reußenköge
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 265 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"GP JOULE präsentiert Lösungen zur Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Erneuerbaren Energien und bietet damit die Stromveredelung für eine höhere Wertschöpfung an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GP JOULE GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GP JOULE GmbH
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025




