Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019
(ots) - Auf der internationalen Fachmesse für
Solarwirtschaft vom 15. bis 17. Mai 2019 in München ist erstmalig
auch Norwegen vertreten. Dank seiner großen Expertise in der
maritimen Energiegewinnung ist das Land ein Newcomer mit
Spezialwissen: Norwegen gilt als Pionier der Energieförderung mit
jahrzehntelanger Erfahrung im Öl- und Gassektor und im Bereich
Offshore-Wind.
Nischentechnologie mit großem Anwendungspotential
"Floating Solar" ist das Stichwort für eine Neuentwicklung aus dem
Norden mit hohem Marktpotential: Das norwegische Unternehmen Ocean
Sun stellt schwimmende Plattformen für die Offshore-Gewinnung von
Sonnenenergie her. Damit verbunden sind kurze Wege zu den
Verbrauchern - drei Viertel aller Großstädte weltweit liegen in
Küstennähe. Ein weiterer Vorteil: Die Sonneninseln stören nicht das
Landschaftsbild und nehmen keine bebaubaren Flächen ein. Ocean Sun
profitiert von der hohen Expertise und langjährigen Erfahrung aus der
norwegischen Öl- und Gasförderung auf hoher See.
Überflüssige Energien weiterverkaufen
Das norwegische Unternehmen Otovo installiert Solardächer auf
Wohnhäusern - individuell auf jedes Haus zugeschnitten und als
Rundum-Service. Wenn der eigene Bedarf gedeckt ist, kauft Otovo, das
gleichzeitig als Energieversorger agiert, seinen Kunden die
überschüssige Energie ab und gibt sie an die Nachbarn weiter.
Solarzellen mit bester Umweltbilanz Die norwegischen Anbieter REC
Solarund NorSun stellen die grünsten Siliziumscheiben der Welt her.
Generell ist mit der Produktion der Kernelemente von
Sonnenkollektoren ein hoher Energieaufwand verbunden. Die Norweger
produzieren Siliziumscheiben jedoch unter ausschließlichem Einsatz
von nachhaltigen Energien - das Land wird zu 97 Prozent aus
Wasserkraft versorgt. Dadurch haben Siliziumscheiben made in Norway
eine besonders geringe CO2-Bilanz.
Flexibel und lokal: Solarenergie Off Grid
Die von Stromnetzen unabhängige Energiegewinnung sorgt nicht nur
bei norwegischen Hüttenbesitzern, sondern auch in vielen Regionen der
Welt für Licht und Energie: Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit
sind nicht an die Stromnetze angeschlossen. Das norwegische
Unternehmen Getek produziert Off Grid-Sonnenkollektoren, mit denen
sich ohne weiteres bis zu 230V-Spannungen herstellen lassen. Der
lokal gewonnene Sonnenstrom ermöglicht auch in entlegenen und
schlecht versorgten Gebieten der Welt eine Teilnahme am öffentlichen
Leben.
Der norwegische Anbieter Eltek sorgt für die flexible
Elektrifizierung entlegener ländlicher Gebiete abseits des
Stromnetzes mit modularen, durch Sonnenenergie betriebenen
Microgrids.
Bright Products entwickelt hocheffiziente Solarlampen, die
tagsüber Energie sammeln und nach Einbruch der Dunkelheit leuchten.
Das Unternehmen beliefert unter anderem die Flüchtlingsorganisation
UNHCR.
Das Unternehmen Solar Village aus dem norwegischen Halden stellt
elektrische Geräte für die Landwirtschaft in Afrika her. Außerdem
liefern die Norweger Lampen, mobile Ladegeräte und Fernsehgeräte, die
so energieeffizient sind, dass sie mit Solarzellenbatterien betrieben
werden können. Ein Renner bei Landwirten ist ein solarzellbetriebenes
Sprühgerät für Insektizide.
Die Unternehmen aus Norwegen finden Sie auf der Intersolar in
Halle A2. Innovation Norway freut sich über einen Besuch am Stand
A2.518. Vereinbaren Sie gern einen Termin mit Martin Nietz,
martin.nietz(at)innovationnorway.no
Links:
Intersolar: https://www.intersolar.de/de/home.html
Ocean Sun AS: http://ots.de/RBfE0D
Otovo: http://ots.de/wG0jaL
NorSun: http://ots.de/BpgtPR
Getek: http://getek.no/
Eltek: https://www.theexplorer.no/solutions/eltek-as/
Bright Products: http://ots.de/zLztnk
Solar Village: https://www.solarvillage.no/
INNOVATION NORWAY, The Norwegian Trade, Invest and Tourism Office
Innovation Norway ist die wichtigste nationale und internationale
Handels- und Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung. Die
Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der
Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer
nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft. Innovation Norway
betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz
Norwegen und beschäftigt in 29 Ländern mehr als 700 Mitarbeiter.
Amtierender Geschäftsführer ist Hans Martin Vikdal. Die Büros in
Hamburg und München leitet Manuel Kliese
Pressekontakt:
Hilke von Hoerschelmann
Tel: +49 40 2294 1540
Email: hihoe(at)innovationnorway.no
Innovation Norway Germany
Caffamacherreihe 5
D-20355 Hamburg
+49 40 2294 150
Original-Content von: Innovation Norway, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.05.2019 - 09:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1719583
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Innovation Norway (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Innovation Norway
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor