Wie viel Gas benötige ich im Camping-Urlaub? / Deutscher Verband Flüssiggas erinnert: Gasflaschen nicht an Tankstellen nachfüllen (FOTO)

(ots) - 
   Mancher Camping-Fan ist unsicher, ob der Flüssiggas-Vorrat an Bord
des Wohnmobils für den geplanten Urlaub reichen wird. Der Deutsche 
Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erklärt, ab wann sich eine 
Ersatzflasche lohnt - und erinnert daran, dass ausschließlich fest 
verbaute Tanks, aber niemals Flaschen nachgefüllt werden dürfen.
   Flüssiggas sorgt in Wohnmobilen und Caravans für warmes Wasser, 
liefert Energie für Herd und Kühlschrank und ermöglicht in kühleren 
Nächten die Beheizung des Fahrzeugs. So mancher Camper hat außerdem 
einen Gasgrill mit dabei und fragt sich, ob der Gasvorrat an Bord bei
Nutzung aller Annehmlichkeiten für den gesamten Urlaub reichen wird. 
Kein Grund zur Sorge: Selbst wenn eine vierköpfige Familie zwei 
Wochen lang auf Camping-Tour geht und ab und zu nachts heizt, reicht 
eine Standard-Gasflasche mit elf Kilogramm aus. Wer noch länger und 
insbesondere im Ausland unterwegs ist, sollte besser eine zweite 
Flasche als Ersatz mitnehmen, denn die hierzulande erhältlichen 
Flaschen unterscheiden sich von den Gasflaschen in anderen Ländern. 
Für den Transport ist ein sogenannter Gaskasten an Bord Pflicht, in 
dem die Flaschen sicher festgezurrt sind. Der DVFG erinnert außerdem 
an den wichtigen Unterschied zwischen diesen nicht fest installierten
Flüssiggas-Flaschen und den dauerhaft im Fahrzeug eingebauten 
Flüssiggas-Tanks: Während fest verrohrte Behälter an Tankstellen 
nachgefüllt werden dürfen, ist dies bei den entnehmbaren 
Flüssiggas-Flaschen absolut tabu. Aus Sicherheitsgründen müssen leere
Gasflaschen wieder an den Verkaufsstellen abgegeben werden; auf 
Wunsch können Verbraucher sie gleich gegen volle Flaschen 
austauschen. Weitere Informationen zu Flüssiggas beim Camping finden 
Interessierte auf der Website des DVFG: 
https://www.dvfg.de/fluessiggas-in-der-freizeit/campinggas/
   Energieträger Flüssiggas: 
   Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und
wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger 
verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- 
und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und 
Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Sabine Egidius 
Tel.: 030 / 29 36 71 - 22
E-Mail: presse(at)dvfg.de 
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.06.2019 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1730757
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 351 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wie viel Gas benötige ich im Camping-Urlaub? / Deutscher Verband Flüssiggas erinnert: Gasflaschen nicht an Tankstellen nachfüllen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Verband Fl (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutscher Verband Fl
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation




