Klimaretter Insektenmehl: "planet e." im ZDFüber Futtermittel-Alternativen (FOTO)

(ots) - 
   Mehr als 66 Millionen Tonnen Treibhausgase produziert die deutsche
Landwirtschaft jährlich. Hinzu kommen etwa sechs Millionen Tonnen aus
dem Import von Sojafutter für die konventionelle Viehhaltung. Eine 
Alternative könnten heimisch gezüchtete Insekten sein. Darüber 
berichtet im ZDF "planet e." am Sonntag, 18. August 2019, 16.30 Uhr, 
in "Klimaretter Insektenmehl - Revolution in der 
Futtermittelindustrie?". In der ZDFmediathek ist die Doku von Gabriel
Stoukalov und Saskia Heim ab Freitag, 16. August 2019, 10.00 Uhr, zu 
sehen.
   Heinrich Katz aus Brandenburg betreibt die erste industrielle 
Insektenfarm Deutschlands. Etwa 300 Tonnen Larven-Mehl stellt die 
Firma pro Jahr her und versorgt damit Haustiere ebenso wie 
Aquakulturen. In der freien Natur gehören Insekten zum festen 
Speiseplan von Schwein und Huhn, sind nährstoffreich und vermutlich 
umweltfreundlicher als Soja. Experten gehen davon aus, dass künftig 
bis zu zehn Prozent der Sojaimporte durch Insekten-Mehl ersetzt 
werden könnten. In Europa sind Insekten als Futtermittel allerdings 
bislang verboten. Heinrich Katz setzt sich gemeinsam mit dem 
internationalen Verband der Insektenproduzenten (IPIFF) für die 
Legalisierung des Insekten-Mehls als Futtermittel ein. Für Menschen 
sind Insekten seit 2018 als Nahrungsmittel anerkannt, für Nutztiere 
wird dieses Thema in der Europäischen Union noch diskutiert. In 
diesem Jahr könnte möglicherweise noch über die Zulassung von 
Insekten als Futtermittel entschieden werden. Sollte die Abstimmung 
positiv verlaufen, öffnet sich für Unternehmer wie Heinrich Katz ein 
komplett neuer Markt.
   Ist das Insektenprotein tatsächlich nachhaltiger als Soja? In der 
Forschung besteht kein Konsens. Nutztierwissenschaftler Dr. Christoph
Sandrock vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau misst 
deswegen in seinem Labor in der Schweiz den tatsächlichen 
CO2-Ausstoß, den Larven der Schwarzen Soldatenfliege verursachen. 
Finale Ergebnisse liegen noch nicht vor, doch ein Kernproblem 
zeichnet sich schon ab: Wie nachhaltig die Larven am Ende wirklich 
sind, hängt davon ab, womit man sie füttert. Wenn die Insekten selbst
sich nachhaltig ernähren, sind sie demnach auch wirklich nachhaltige 
Nahrung.
   Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete
   Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/
   Sendungsseite: https://kurz.zdf.de/k4i/
   http://planete.zdf.de
   http://twitter.com/ZDFpresse
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.08.2019 - 16:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1744968
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 374 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Klimaretter Insektenmehl: "planet e." im ZDFüber Futtermittel-Alternativen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ZDF
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen




