DBU will Querdenker mit grünen und smarten Ideen die Zukunft gestalten lassen / Die ersten vier Startups im Stiftungs-Sonderprogramm stehen fest - Knapp 500.000 Euro
(ots) - Vier von 25 Startup-Unternehmen wurden jetzt für
eine Förderung innerhalb des neuen Green Startup-Sonderprogramms mit 
Schwerpunkt Digitalisierung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
ausgewählt. "Für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit wie 
Agrar-, Energie- und Verkehrswende brauchen wir junge Querdenker, die
die Zukunft nachhaltig gestalten wollen und dabei auch die digitalen 
Chancen für den Schutz der Umwelt nutzen", so DBU-Generalsekretär 
Alexander Bonde. Gerade "grüne" Startup-Gründungen würden die 
rückläufigen Zahlen der Szene beleben, vor allem wenn sie die Chancen
der Digitalisierung im Blick hätten. Anfang April hatte die DBU ihr 
Sonderprogramm über eineinhalb Millionen Euro gestartet. Mit 
insgesamt knapp 500.000 Euro unterstützt werden jetzt die Firmen 
PYDRO (Hamburg), Fine|alyze (Hannover), Farmee (Stuttgart) sowie 
SmartCloudFarming (Berlin) - alle entweder gerade in Gründung oder 
jünger als drei Jahre.
   Schnell und unbürokratisch mit hohen Qualitätsanforderungen
   "Vergleichsweise unbürokratisch und schnell in der Entscheidung - 
das sind zentrale Faktoren, die unser Sonderprogramm attraktiv 
machen", sagt Dr.-Ing. Jörg Lefèvre, DBU-Referatsleiter 
Emissionsminderung und Ressourceneffizienz. "Um eine strenge Auswahl 
kommen die Antragsteller aber nicht herum. Unsere hohen 
Qualitätsanforderungen wollen wir einhalten", so der Referatsleiter. 
Die eingegangenen Anträge wurden von internen und externen Experten 
verschiedener Fachrichtungen auf Kriterien wie Innovationshöhe, 
Marktpotenzial, Nachhaltigkeitsherausforderung und 
Umsetzungsfähigkeit geprüft, bevor ausgewählte Antragsteller zur 
Präsentation eingeladen wurden. Lefèvre: "Wir gehen auf die 
Besonderheiten der einzelnen Startups ein. Es ist schon 
bemerkenswert, wie ideenreich einige davon einen grünen Wandel mit 
smarter Technologie angehen." Das passe auch zum breiten 
Betätigungsfeld der DBU. Deshalb werden nicht nur die vier Projekte 
durch das Sonderprogramm unterstützt. Vier weitere kommen in den 
Standard-Prüfprozess der DBU zur Projektförderung. 
   Voraussichtlich bis zum Jahresende werde es eine zweite und dritte
Entscheidungsrunde im Sonderprogramm geben. Anträge werden weiterhin 
angenommen.
Pressekontakt:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Kerstin Heemann
Jessica Bode
Kontakt DBU 
An der Bornau 2
49090 Osnabrück 
0541|9633-521
0171|3812888
presse(at)dbu.de
www.dbu.de
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.08.2019 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1748172
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 350 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"DBU will Querdenker mit grünen und smarten Ideen die Zukunft gestalten lassen / Die ersten vier Startups im Stiftungs-Sonderprogramm stehen fest - Knapp 500.000 Euro
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Nachhaltigkeit strategisch gelebt: Wie HOFFMANN MINERAL Verantwortung mit Weitblick umsetzt
Neues Gas-Gesetz: Thüga drängt auf Klarheit bei Gasnetzumbau
Lips: Licht und Schatten im Prozess der EU-Erweiterung
Bürgerbeteiligung an größter Photovoltaikanlage der Haller Stadtwerke startet am 12. November
Der Lauf der Zeit schreitet voran, aber iKratos bleibt




