Baugewerbe appelliert an Klimakabinett: Wohnungsneubau nicht unnötig verteuern! Energetische Sanierung endlich steuerlich fördern!
(ots) - "Um den Wohnungsbau, Neubau wie auch Sanierung im 
Bestand, klimafest aufzustellen, bedarf es eines Bündels von 
Maßnahmen. Dabei muss es gelingen, Bauen - und damit auch Wohnen - 
weiterhin bezahlbar zu halten." So der Präsident des Zentralverbands 
Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, anlässlich der Vorstellung der 
Studie "Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten 
und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsbau in Deutschland", die 
der Verband gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes 
Bauen (ARGE) veröffentlich hat. 
   Quast weiter: "Bei einer Anhebung der Standards von dem derzeit 
geltenden EnEV 2016 auf Effizienzhaus 40 steigen allein die 
Bauwerkskosten um 260 EUR/qm, das sind bei 100 m² Wohnfläche 26.000 
EUR. Dagegen ist das Energieeinsparpotenzial mit 18 kWh/m² pro Jahr 
vergleichsweise gering." 
   Klar ist, laut Studie, dass Gebäude, die in hohen energetischen 
Standards errichtet werden, geringe Energieverbräuche und Emissionen 
haben. "Aber die Entwicklung bei Kosten und Verbräuchen laufen nicht 
linear. Bei ambitionierten energetischen Standards steigen die Kosten
aufgrund des hohen baukonstruktiven und anlagentechnischen Aufwands 
exponentiell an, während die Kurve des möglichen Einsparpotenzials 
beim Energieverbrauch immer weiter abflacht," so Dietmar Walberg von 
der ARGE. 
   Mit anderen Worten: "Die letzten Prozente Einsparung bei den 
Energieverbräuchen kosten überproportional viel. Damit verteuert sich
das Bauen und in Folge davon auch das Wohnen bzw. erhöhen sich die 
Mieten. Das muss man wissen, wenn man eine Verschärfung der Standards
fordert," erläuterte Quast die Situation. "Auch bei der energetischen
Sanierung dürfen die Standards nicht erhöht werden, ansonsten würgen 
wir die ohnehin niedrige Sanierungsquote von unter einem Prozent 
vollends ab." 
   Vor diesem Hintergrund fordert das deutsche Baugewerbe das 
Klimakabinett auf, einen Förderschwerpunkt auf die energetische 
Gebäudesanierung zu legen, um den CO2-Ausstoss in Deutschland 
drastisch zu senken. Daher müssen Einzelmaßnahmen im Fokus stehen, um
die Investitionsschwelle möglichst niedrig anzusetzen. 
   "Derzeit werden Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen von 10 % der Kosten
und maximal 5.000 Euro gefördert. Wir erachten eine Verdopplung der 
Bemessung (20 %) und bis zu 10.000 Euro für investitionsanreizend," 
so der Verbandspräsident. "Entsprechend muss die steuerliche 
Förderung bei Einzelmaßnahmen ausgestaltet werden: Diese müssen bis 
zu einer Höhe von 10.000 Euro direkt von der Steuerschuld abgesetzt 
werden können. Handelt es sich um komplexere Maßnahmen, z.B. eine 
Kombination mehrerer Einzelmaßnahmen oder komplette Ertüchtigungen 
von Gebäuden, sind kumulative Bemessungen vorzusehen."
   Die Studie steht Ihnen zum Download auf unserer Webseite 
www.zdb.de zur Verfügung.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein(at)zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.09.2019 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1751976
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 379 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Baugewerbe appelliert an Klimakabinett: Wohnungsneubau nicht unnötig verteuern! Energetische Sanierung endlich steuerlich fördern!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan
Einladung zur Online-Pressekonferenz "Energiewende auf dem Dach: Wie geht es sicher?"
Sozialstaat neu denken: CSU-Fraktion fordert weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und Vertrauen
Quantum-Übernahme: Pulsar Helium erweitert Projektflächen in Minnesota um rund 1.000%!
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf




