3sat: "Wissenschaft am Donnerstag"über den Ausverkauf des Regenwaldes / Doku und Wissenstalk "scobel" (FOTO)

(ots) - 
Donnerstag, 26. September 2019, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen 
   Nirgendwo auf der Erde wurden mehr Arten wild lebender Tiere und 
Pflanzen dokumentiert als im Manu-Nationalpark in Peru. Doch diese 
Vielfalt ist bedroht. In "Wissenschaft am Donnerstag" beschäftigt 
sich 3sat am 26. September 2019 mit dem Artensterben im Regenwald und
zeigt um 20.15 Uhr die Dokumentation "Schatzkammer Regenwald - Der 
Manu-Nationalpark in Peru" (Erstausstrahlung) von Axel Gomille. Im 
Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt "scobel - Ausverkauf des Regenwalds" 
ebenfalls als Erstausstrahlung.
   Der Manu-Nationalpark in Peru ist eine biologische Schatzkammer 
und in seiner Ausdehnung größer als Sachsen. Gebirge, Bergwälder und 
ein riesiger Tieflandregenwald kennzeichnen die Region. Vor rund 30 
Jahren wurde das Gebiet bereits von der UNESCO zum Weltnaturerbe 
erklärt. Doch dieses Weltnaturerbe ist bedroht: Immer wieder dringen 
illegale Goldwäscher in den Nationalpark ein und verseuchen zur 
Gewinnung des Edelmetalls die Flüsse mit Quecksilber. Eine weitere 
Gefahr stellen illegale Plantagen von Coca-Sträuchern dar, aus denen 
Kokain für den Drogenhandel gewonnen wird. Mafiöse Strukturen und 
Korruption erschweren es den Behörden, durchzugreifen. Dr. Christof 
Schenck, Direktor der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, ist einer 
der führenden Köpfe, wenn es um den Erhalt der Artenvielfalt geht. 
Vor gut 30 Jahren baute er im Manu-Nationalpark ein Projekt zur 
Erforschung und zum Schutz der stark bedrohten Riesenotter auf, das 
inzwischen von peruanischen Biologinnen und Biologen fortgeführt 
wird. Die Dokumentation "Schatzkammer Regenwald - Der 
Manu-Nationalpark in Peru" zeigt die Gefahren für den Nationalpark 
und begleitet Menschen, die sich dort für den Artenschutz engagieren.
   Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt der Wissenstalk "scobel - 
Ausverkauf des Regenwalds". Das riesige Ökosystem Amazonasbecken ist 
20 Mal so groß wie Deutschland. Seit Wochen brennt dort der 
Regenwald, und diese Großfeuer haben globale Auswirkungen. Bereits 
vor dem Ausbruch der verheerenden Brände wurden im brasilianischen 
Regenwald große Flächen abgeholzt. Wird die "grüne Lunge der Erde" 
wirtschaftlichen Interessen geopfert? Welchen ökonomischen Wert hat 
eigentlich die Natur? Welchen Preis sind Industriestaaten für den 
Naturschutz und das globale Klima der Erde zu zahlen bereit? Welche 
Gegenmaßnahmen funktionieren? Darüber diskutiert Gert Scobel mit 
seinen Gästen, dem Sozialwissenschaftler und Philologen Thomas 
Fatheuer, der Umweltwissenschaftlerin Anja Rammig sowie der 
Kulturhistorikerin Andrea Wulf.
   In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um 
jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus 
Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, 
um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.
   Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 - 70-16478; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wad
   3sat - das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation / 3sat Pressestelle
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12121
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.09.2019 - 17:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1755044
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 691 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"3sat: "Wissenschaft am Donnerstag"über den Ausverkauf des Regenwaldes / Doku und Wissenstalk "scobel" (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
3sat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von 3sat
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen




