Wie heizt man richtig? Wohlfühlen und dabei Energie sparen (FOTO)

(ots) - 20 bis 22 Grad Celsius ist der Temperaturbereich, der als 
optimale Raumtemperatur empfunden wird. Doch welche Raumtemperatur ist wirklich 
gesund und gleichzeitig gut für die Umwelt und den Geldbeutel? Und was hat dies 
mit der Körpertemperatur zu tun?
Die Themen dieser Pressemeldung:
   - Das perfekte Wohlfühlklima 
   - So hängen Körper- und Außentemperatur zusammen 
   - Nie mehr überheizte oder zu kalte Räume
Das perfekte Wohlfühlklima
Jeder Mensch hat eine individuelle Wohlfühltemperatur. Und für jeden Raum im 
Haus wird eine andere Temperatur empfohlen. So befürwortet das Bundesumweltamt 
beispielsweise 20 bis 23 Grad Celsius im Wohnzimmer, wo wir uns tagsüber 
aufhalten, 17 bis 20 Grad Celsius im Schlafzimmer, wo wir meist unter einer 
warmen Decke liegen, und 18 bis 20 Grad Celsius in der Küche, wo wir uns bewegen
und deshalb die Temperatur etwas niedriger sein kann. Fakt ist, dass jedes Grad,
das weniger geheizt wird, etwa sechs Prozent Heizenergie spart und damit auch 
den CO2 Ausstoß reduziert.
So hängen Körper- und Außentemperatur zusammen
Dabei stellt sich eine Frage: Wieso fühlen wir uns nicht am wohlsten, wenn die 
Außentemperatur unserer Körpertemperatur gleicht? Ein gesunder Mensch hat eine 
Körperkerntemperatur von circa 36,3 bis 37,4 Grad Celsius. Nur bei dieser 
Temperatur können alle Organe optimal funktionieren. Da der Körper arbeitet, 
wird auch kontinuierlich neue Wärme produziert. Kann bei Hitze nicht mehr 
ausreichend Wärme an die Luft abgegeben werden, reagiert der menschliche Körper 
mit Schwitzen, um sich Kühlung zu verschaffen. Ist es dagegen zu kalt, zittern 
die Muskeln, um mehr Wärme zu erzeugen. Eine Umgebungstemperatur von 20 bis 25 
Grad Celsius ist ideal, weil dann genau so viel Wärme abgegeben wird, wie der 
Körper im Normalzustand produziert.
Nie mehr überheizte oder zu kalte Räume
Zu warm, zu kalt, zu feucht, zu trocken ¬- gar nicht so einfach, im ganzen 
Zuhause für das perfekte Wohlfühlklima zu sorgen und gleichzeitig Energie zu 
sparen. Gute Dienste leisten hier Smart Home-Systeme wie beispielsweise devolo 
Home Control. Sie sorgen mit smarten Thermostaten dafür, dass jeder Raum des 
Hauses zur richtigen Zeit die perfekte Temperatur hat. Einzelne Räume können je 
nach Nutzung unterschiedlich beheizt werden. Eine große Energieersparnis 
versprechen dabei automatische Zeitsteuerungen der smarten Thermostate: Morgens 
ist es im Bad schön warm und anschließend, wenn die Familie das Haus verlassen 
hat, wird die Temperatur für den Rest des Tages automatisch reduziert.
Zusätzlich registrieren die smarten Helfer geöffnete Fenster und fahren während 
des Lüftens automatisch die Heizkörper herunter. Separat erhältliche 
Luftfeuchtemelder warnen sogar, sobald die Luft im Raum zu feucht oder zu 
trocken ist. Das beugt auch der gefürchteten Schimmelbildung vor.
Ein Smart Home System, das häufig empfohlen wird, ist devolo Home Control. Es 
ist leicht einzurichten und flexibel erweiterbar. Das praktische "Smart 
Heizen"-Paket, bestehend aus Smart Home Zentrale, zwei Heizkörperthermostaten 
sowie einem Raumthermostat, ist zur unverbindlichen Preisempfehlung von 249,00 
Euro erhältlich. Monatliche Nutzungsgebühren fallen nicht an.
Pressekontakt:
devolo AG
Marcel Schüll
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
T: +49 241 18279-514
marcel.schuell(at)devolo.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122516/4457279
OTS:               devolo AG
Original-Content von: devolo AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.12.2019 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1776176
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Aachen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wie heizt man richtig? Wohlfühlen und dabei Energie sparen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
devolo AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von devolo AG
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation




