Thüga auf dem Weg zur Klimaneutralität (FOTO)

(ots) - Die Thüga, Kern des größten kommunalen Verbunds lokaler und 
regionaler Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland, hat 
konkrete Schritte zur eigenen CO2-Reduktion eingeleitet. Zusätzlich hat das 
Unternehmen die CO2-Emissionen der Hauptverwaltung in München rückwirkend für 
das Jahr 2018 identifiziert und mit internationalen Projekten der 
Klimaschutzberatungsagentur ClimatePartner ausgeglichen.
Die Energiewirtschaft der Bundesrepublik mitzugestalten bedeutet für die Thüga 
auch, nachhaltige Antworten auf die größten Herausforderungen unserer Zeit zu 
finden. Zu diesen zählt besonders der Klimaschutz. Michael Riechel, Vorsitzender
des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft betont: "Als Unternehmen im 
Energiesektor haben wir eine besondere Verantwortung im nachhaltigen Umgang mit 
begrenzten natürlichen Ressourcen." Gemeinsam treiben die kommunalen Energie- 
und Wasserversorger der Thüga-Gruppe die Energiewende bereits seit Jahren vor 
Ort voran und entwickeln Lösungen, mit denen die Energiebranche und ihre Kunden 
einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch die Thüga-Hauptverwaltung in München
beteiligt sich am Schutz der Umwelt und hat dazu zunächst den CO2-Fußabdruck 
ihrer Geschäftsaktivitäten ermittelt und ausgeglichen.
Emissionen ausgleichen und reduzieren
Kohlendioxid-Treiber der Hauptverwaltung München wurden Ende 2019 rückwirkend 
für das Jahr 2018 identifiziert und mit zertifizierten Klimaschutzprojekten 
ausgeglichen. Wesentliche Kategorien waren unter anderem Geschäftsreisen, 
Energie- und Wärmeverbrauch sowie Mitarbeiterverpflegung und Geschäftsessen. 
"Wir haben darüber hinaus auch die Emissionen des Wegs zur Arbeit 
miteingerechnet und dazu die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befragt", so 
Riechel. Bis auf Weiteres werden zusätzlich auch alle Veranstaltungen, die bei 
der Thüga stattfinden oder von Thüga organisiert werden, klimaneutral gestellt. 
Dabei geht es vor allem um die Emissionen, die durch die Anreise der Teilnehmer 
entstehen. "Das ist aber erst der Anfang unserer Bemühungen," sagt Riechel. "Für
uns bedeutet Klimaschutz, Energie einzusparen und unsere Energieeffizienz zu 
steigern. Deswegen haben wir Maßnahmen entwickelt, um künftig weniger CO2 zu 
produzieren." Unter anderem wird das über erneuerbaren Strom, intelligente 
Heizungssteuerung und Anreize für klimafreundliches Verhalten der 
Thüga-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter erreicht. Riechel: "Wir gehen davon aus,
mithilfe dieser Maßnahmen unsere Emissionen zukünftig um gut 20 Prozent 
verringern zu können."
Klimaschützer grünes Gas
Um den CO2-Fußabdruck ihrer Geschäftsaktivitäten 2018 auszugleichen, hat Thüga 
zwei Klimaschutzprojekte von ClimatePartner in Indien und Vietnam gewählt, die 
hochwertige und international anerkannte Standards erfüllen. Michael Riechel 
zeigt sich sehr zufrieden: "Sie sind nicht nur Gold-Standard-zertifiziert, 
sondern tragen auch zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele bei, wie zum 
Beispiel Gesundheit, Bildung und bezahlbare und saubere Energie." Eines der 
Projekte unterstützt den landesweiten Bau von Kleinbiogasanlagen in Vietnam. 
Damit wird aus Thüga-Sicht nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der 
globalen Erwärmung geleistet: "Das Thema erneuerbares Gas hat für die Thüga 
einen wichtigen Stellenwert", so Riechel. "Mit dem 5-Punkte-Plan setzen wir uns 
in der Politik für die Einführung einer Quote für erneuerbare Gase in 
Deutschland ein. Das Projekt in Vietnam zeigt, dass Biogas auch in anderen 
Regionen der Welt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann." Der 
gesamte Prozess des Emissionsausgleichs ist durch das Label "klimaneutral" und 
eine Urkunde mit ID-Nummer und Tracking-URL transparent und nachvollziehbar.
Weitere Informationen zum Klimaschutz bei Thüga: 
https://www.thuega.de/klimaschutz-bei-thuega/
Über Thüga:
Die in München ansässige Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) ist eine Beteiligungs-
und Fachberatungsgesellschaft mit kommunaler Verankerung. 1867 gegründet, ist 
sie als Minderheitsgesellschafterin bundesweit an rund 100 Unternehmen der 
kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft beteiligt. Die jeweiligen 
Mehrheitsgesellschafter sind Städte und Gemeinden. Mit ihren Partnern bildet 
Thüga den größten kommunalen Verbund lokaler und regionaler Energie- und 
Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland - die Thüga-Gruppe. Gemeinsames Ziel
ist es, die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserversorgung zu gestalten. 
Mit ihren mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und baut 
Thüga die Gruppe weiter aus, unterstützt kommunale Unternehmen mit Beratung 
sowie Dienstleistungsgesellschaften und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer 
Partner bei. Diese verantworten die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen 
und regionalen Marken: Insgesamt versorgen die Thüga-Partner mit ihren mehr als 
20.000 Mitarbeitern bundesweit über vier Millionen Kunden mit Strom, zwei 
Millionen Kunden mit Erdgas und eine Million Kunden mit Trinkwasser. Im Jahr 
2018 haben sie dabei einen Umsatz von mehr als 21 Milliarden Euro 
erwirtschaftet.
https://www.thuega.de
Pressekontakt:
Dr. Detlef Hug
detlef.hug(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1222
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/18807/4464414
OTS:               Thüga AG
ISIN:              DE0007481004
Original-Content von: Thüga AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.12.2019 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1778308
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Thüga auf dem Weg zur Klimaneutralität (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Th (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Th
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




