VDI: Kohlekompromiss bleibt hinter Erwartungen zurück
(ots) - Durch den endlich vorliegenden Plan zum Braunkohleausstieg 
der Bundesregierung wird ein wichtiger Beitrag für die Erreichung der 
CO2-Reduktionsziele geleistet. Kritisch sieht der VDI allerdings, dass der 
Ausstiegspfad hinter den Empfehlungen der Kohlekommission von vor einem Jahr 
zurückbleibt - beispielsweise beim Thema Monitoring des Fahrplans statt in 2023 
erst in 2026 oder bei der Inbetriebnahme von Datteln 4. Auch ein 
Braunkohleausstieg vor 2038 wäre aus Sicht des VDI durchaus realisierbar und für
die Erreichung der Klimaziele notwendig gewesen.
"Wichtig ist, dass das von der Kohlekommission geforderte Ziel, erneuerbare 
Energien in der Stromversorgung bis 2030 auf 65 Prozent zu steigern, jetzt auch 
rasch mit verlässlichen Ausbaupfaden für Wind- und Solarenergie unterlegt wird",
sagt Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und
Umwelt. "Ohne ambitioniertere Ausbaupfade droht uns in Deutschland sonst eine 
Lücke in der Stromversorgung."
Um die Versorgungssicherheit bei gleichzeitigem Kernenergie- und Kohleausstieg 
zu gewährleisten, ist es daher zwingend notwendig, dass das Klimapaket der 
Bundesregierung zeitnah umgesetzt wird. "Statt durch die Abstandsregelung für 
Windkraftanlagen einen Ausbau zu stoppen, muss der Zubau der Windenergie schnell
vorangetrieben werden", so Bradke weiter. "Gleichzeitig muss die Bundesregierung
bei der Photovoltaik den 52-Gigawatt-Deckel endlich aufheben."
Der VDI - Sprecher, Gestalter, Netzwerker
Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt der VDI 
Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und 
technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr 
Wohlstand. Mit rund 145.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte 
technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und
der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche 
Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres 
Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner 
für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.
Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
Stephan Berends
Telefon: +49 211 6214-766 
E-Mail: presse(at)vdi.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/16368/4495141
OTS:               VDI Verein Deutscher Ingenieure
Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.01.2020 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1785930
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"VDI: Kohlekompromiss bleibt hinter Erwartungen zurück
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDI Verein Deutscher Ingenieure (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von VDI Verein Deutscher Ingenieure
Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan
Einladung zur Online-Pressekonferenz "Energiewende auf dem Dach: Wie geht es sicher?"
Sozialstaat neu denken: CSU-Fraktion fordert weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und Vertrauen
Quantum-Übernahme: Pulsar Helium erweitert Projektflächen in Minnesota um rund 1.000%!
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf




