Taktilesdesign digitalisiert Standard für haptische Oberflächen für Blinde und gewinnt den Preis "Best of digitales S.-H."
(PresseBox) - .
FARBEN WERDEN FÜHLBAR
In Zusammenarbeit mit Eric Bahr und den Experten in der Blindenarbeit im Landesförderzentrum Sehen in Schleswig entwickelte Taktilesdesign haptische 3D-Oberflächen für die Grundfarben in Form vom neuen TAKTILEN FARBKOMPASS.
Durch ihn können u.a. Legenden für Karten allgemeingültig mit Technologien wie dem 3D Druck erstellt werden. Diese Entwicklung zeigt das erfolgreiche Zusammenspiel von technischen Innovationen und künstlicher Intelligenz für die Inklusion von Blinden. MEHR ?
Ausgezeichnet mit dem 1. Preis in der Kategorie Soziales des Digitalisierungsministeriums Schleswig-Holsteins am 9.9.2020. Zum Portrait: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Digitalisierungspreis-zum-dritten-Mal-verliehen,shmag75868.html
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.09.2020 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843249
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Pansdorf
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 269 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Taktilesdesign digitalisiert Standard für haptische Oberflächen für Blinde und gewinnt den Preis "Best of digitales S.-H."
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Taktilesdesign GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Taktilesdesign GmbH
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Mehrkanalfähiger Verstärker für DMS-Sensoren Typ 9236
Yamato Steel und SMS group nehmen Japans erste CRS®-Rollenrichtmaschine in bestehendem Schwerprofilwalzwerk in Betrieb
Innovationen, die Herausforderungen in der industriellen Teilereinigung zukunftsweisend lösen
Zurück an die Tafel – aber neu gedacht: Das Neuland Schiebetafelsystem LW-S
Die Rückkehr der analogen Leerkassette und warum kein Unternehmen seine IT von gestern braucht