Fisch - Nahrungsmittel mit Zukunft?
Fisch - Nahrungsmittel mit Zukunft?
(pressrelations) -
Aquakulturen als Forschungsschwerpunkt
(aid) - Ernährungsphysiologische Aspekte sprechen für Fisch - die Berichterstattung über den Kollaps unserer Fischbestände dagegen. Das Forum Fisch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Sektion Baden-Württemberg, Mitte März an der Universität Hohenheim stand ganz im Zeichen dieses Disputs. Denn was ist Realität, was eine verzerrte Wahrnehmung auf Grund einzelner Berichte?
Betrachtet man isoliert die Rückstandssituation in Fisch, so gibt es durchaus Einzelbefunde und Problembereiche, die den Fisch nicht gut dastehen lassen: die östliche Ostsee, der Rhein, Malachitgrün, Dioxine und dioxin-ähnliche PCB sind Schlagworte. Stellt man diese Einzelbefunde jedoch in einen Gesamtkontext, so dominieren die Vorteile des Fischkonsums. Bei normalem Konsum sind durch Rückstände und Kontaminanten keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten, so die Experten.
Die DGE-Empfehlung von 200 g Fisch pro Woche ergibt umgerechnet eine Pro-Kopf-Empfehlung von ca. 10 kg pro Jahr. In Deutschland werden ca. 16 kg Fisch pro Kopf und Jahr verzehrt. Allerdings handelt es sich bei dieser Zahl um Fanggewicht - inklusive nicht-essbarem Anteil. Aber selbst wenn man die Abfälle abzieht, so wird im Schnitt die Empfehlung nahezu erreicht. Allerdings gibt es in der Bevölkerung große Unterschiede: 16 Prozent essen gar keinen Fisch. Vor allem Kinder und Jugendliche gehören zu den "Fischgegnern".
Das Ziel der Aquakultur-Forschung der nächsten Jahre ist, die Jungfische nicht aus Wildbeständen nehmen zu müssen, sondern ebenfalls züchten zu können. Das funktioniert bis dato nur bei einigen Arten.
Stefanie Böhringer, Prof. Dr. Peter Grimm
Weitere Informationen: Eine ausführliche Tagungsdokumentation wird ab Mai unter www.dge-bw.dezum download zur Verfügung stehen.
Das aid PresseInfo wird herausgegeben vom
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid(at)aid.de
mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Vereinsregister (Reg.-Nr.: 2240) beim Amtsgericht Bonn
Geschäftsführender Vorstand: Dr. Margareta Büning-Fesel
Chefredaktion:
Harald Seitz (V.i.S.d.P.): h.seitz(at)aid-mail.de
Stellvertretung:
Renate Kessen: r.kessen(at)aid-mail.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.03.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 185461
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 947 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Fisch - Nahrungsmittel mit Zukunft?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von aid
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung