IndustrieTreff - Per App zur Klimaforschung beitragen

IndustrieTreff

Per App zur Klimaforschung beitragen

ID: 1874466

Daten sammeln zur Stechpalme und anderen Baumarten

(PresseBox) - Das Forschungsprojekt "Baumgrenzen in der Höhe" der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet in Zusammenarbeit mit dem Citizen-Science-Portal BAYSICS des ''Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung'' Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über eine kostenlose App aktiv an der Klimaforschung zu beteiligen. Ziel ist es, die aktuellen Verbreitungsgebiete und Höhengrenzen verschiedener Baumarten zu bestimmen, um ermitteln zu können, wie sich diese im Zuge des Klimawandels verändern. Entdecken Nutzerinnen und Nutzer der App die Baumart, etwa beim Spazierengehen oder Wandern, können sie die entsprechenden Infos direkt über das Smartphone einpflegen. So entsteht für Forscherinnen und Forscher ein wertvoller Datenpool. Im Fokus steht dabei unter anderem der "Baum des Jahres 2021", die Stechpalme, zu dessen Verbreitungsgebiet derzeit ein Team an der HSWT forscht.  

Die in Bayern auch als Stechdorn, Stechgrün oder Walddistel bekannte Art fällt mit ihren glänzend-dunkelgrünen, leicht gewellten und am Rand oft dornigen Blättern im winterlichen Wald besonders auf. Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Jörg Ewald an der HSWT untersuchen derzeit, ob der Klimawandel die Verbreitung von Ilex aquifolium, so die wissenschaftliche Bezeichnung, begünstigt.

Dazu benötigen sie Unterstützung von möglichst zahlreichen Spaziergängern und Wanderern im Alpenvorland und in den Bayerischen Alpen, die wildwachsende Stechpalmen im Datenportal BAYSICS melden. Im Alpenvorland nach Norden bis etwa zum Starnberger See, im Gebirge vom Bodensee bis ins Berchtesgadener Land ist die Art in Lagen bis gut 1.000 Höhenmetern zu finden. Registrieren kann man die Standorte entdeckter Stechpalmen auf der Website www.portal.baysics.de oder noch komfortabler über die BAYSICS-App, die dort heruntergeladen werden kann. Nutzerinnen und Nutzer können direkt im Wald mit dem Smartphone Beobachtungen melden und Fotos des Baumes hochladen.





Generell geht es beim Forschungsprojekt nicht nur um die Stechpalme: Auch zu 22 weiteren Baumarten können besonders hochgelegene Vorkommen eingegeben werden. Im Sinne der ''Citizen Science'' können Bürgerinnen und Bürger so einen wertvollen Beitrag zur Klimaforschung leisten.

Wächst die Stechpalme mittlerweile in höheren Lagen?

Heimisch ist die mediterran-atlantisch verbreitete Art in Bayern nur in einem schmalen Streifen am Alpenrand, der zusammen mit der Ostseeküste das östlichste Verbreitungsgebiet nördlich der Alpen bildet. Forstbotaniker Jörg Ewald, Professor für Gebirgsökosysteme an der HSWT, und sein Forscherinnen- und Forscherteam gehen der Frage nach: Kommt die Stechpalme aufgrund des Klimawandels heute weiter oben am Berg vor als früher? Sie untersuchen die aktuelle Verbreitung der Pflanze, um sie mit historischen Angaben aus dem Jahr 1854 zu vergleichen.

LINKS:

https://www.portal.baysics.de/

https://www.bayklif.de/verbundprojekte/baysics/tp6-baumgrenzen-in-der-h%C3%B6he/

 


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftsfähig bleiben: »InCeight Casting C8« bietet neue Plattform für fachübergreifenden Austausch rund um gegossene Bauteile
IMAP berät das Spiegel Institut bei dem Verkauf an den niederländischen Finanzinvestor Rhein Invest
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.01.2021 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874466
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Weihenstephan


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Per App zur Klimaforschung beitragen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk