Im Funkdialog mit EnOcean auf der Light+Building 2010
Entwickler der batterielosen Funktechnologie zeigt die neue Dolphin-Plattform (Halle 9.0, Stand B40)
(industrietreff) - Oberhaching bei München, 12. April 2010 - Die EnOcean GmbH präsentiert auf der Light+Building 2010 die bidirektionale Dolphin-Plattform, die zum ersten Mal den Einsatz bidirektionaler batterieloser Funksensoren ermöglicht. Die Dolphin-Module können nicht nur Informationen senden, sondern auch empfangen. Welche neuen Anwendungen sich dadurch in der Gebäudeautomation eröffnen, können die Messebesucher live am Stand der EnOcean Alliance (Halle 9.0, Stand B40) erleben. Ergänzend dazu bietet die EnOcean GmbH auf der Messe eine Seminar-Reihe rund um die batterielose Funktechnologie.
Die batterielose Funktechnologie von EnOcean wurde erstmals auf der Light+Building 2002 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Basis bildete das Energy-Harvesting-Modul PTM 100, das den Bau des ersten batterielosen Lichtschalters ermöglichte, der seine Nutzenergie aus der Bewegung der Wippe erzeugt - um per Funk das Licht einzuschalten. Inzwischen sorgt die Energy-Harvesting-Technologie von EnOcean in über 100.000 Gebäuden weltweit für mehr Flexibilität und Energieeffizienz. Die neue bidirektionale Dolphin-Plattform mit dem energieautarken Funksensormodul STM 300 sowie den beiden programmierbaren Systemmodulen TCM 300 und TCM 320 ist die konsequente Weiterentwicklung dieser Funktechnologie.
Energy Harvesting in der nächsten Generation
EnOcean und seine OEM-Partner zeigen auf der Light+Building, welche neuen Anwendungsszenarien mit der bidirektionalen Funktechnologie, integriert in unterschiedliche Geräte, in der Gebäudetechnik möglich sind. Ein Beispiel dafür ist ein Raumbediengerät auf Basis des Dolphin-Moduls STM 300. Dabei überträgt ein Bedienelement mit integrierten Umweltsensoren die aktuellen Werte der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit oder Luftqualität eines Raums per Funk an eine zentrale Hausautomatisierung. Gleichzeitig kann das Gerät von dort Statusinformationen empfangen - wie die derzeit aktivierte Ventilatorstufe, die Einstellungen der Klimaanlage oder neue Sollwertvorgaben. Ein integriertes LC-Display zeigt dabei immer die Messwerte und diverse Statusinformationen an. Dank der Strom sparenden EnOcean-Technologie benötigt das Gerät keine Batterien, sondern bezieht seine Energie über eine Mini-Solarzelle. Da keine Verkabelung notwendig ist, lässt sich das Raumbediengerät einfach an die Wand kleben.
Weitere Produkte, die gerade von EnOcean-Partnern auf Basis der Dolphin-Plattform entwickelt werden, sind beispielsweise Schalt- und Dimm-Aktoren, Smart-Metering-Produkte, Funk-Heizkörperventile sowie Gateways zu verschiedenen Automationssystemen.
Wissen aus erster Hand: EnOcean Open Seminar auf dem Messestand
Im Rahmen der Light+Building veranstaltet EnOcean eine "Open Seminar"-Reihe auf dem Gemeinschaftsstand der EnOcean Alliance (Halle 9.0, Stand B40). Bei insgesamt vier Vorträgen können interessierte Messebesucher mehr über die batterielose bidirektionale Funktechnologie und die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten der Dolphin-Plattform erfahren. Der Seminarplan im Überblick:
- Montag, 12.04.: 16.30-16.45 Uhr: Einfache Integration mit den Dolphin-Modulen.
- Dienstag, 13.04.: 16.30-16.45 Uhr: Einführung in die schnelle und einfache Entwicklung mit Hilfe der Application Notes von EnOcean.
- Mittwoch, 14.04.: 16.30-16.45 Uhr: Green. Smart. Wireless. - Vorstellung der Energy-Harvesting-Technologie von EnOcean mit einer Übersicht der wichtigsten Funkmodule.
- Donnerstag, 15.04.: 16.30-16.45 Uhr: Der einfache Einstieg in die bidirektionale und energieautarke Funkwelt mit dem EnOcean Developer-Kit EDK 300.
Für weitere Fragen rund um die bidirektionale Funktechnologie und Energy Harvesting stehen zudem verschiedene Experten der EnOcean GmbH und der EnOcean Alliance auf dem Messestand zur Verfügung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über EnOcean
DDie EnOcean GmbH ist der Entwickler der patentierten ?batterielosen Funktechnologie?. Das Unternehmen mit Sitz in Oberhaching bei München produziert und vertreibt wartungsfreie Funksensorlösungen für den Einsatz in Gebäuden und Industrieanlagen. Die Produkte von EnOcean basieren auf miniaturisierten Energiewandlern, Strom sparender Elektronik und zuverlässiger Funktechnik. Aktuell sind Funkkomponenten von EnOcean in 100.000 Gebäuden im Einsatz. Die EnOcean GmbH ist Promotor der EnOcean Alliance, dem Zusammenschluss weltweit führender Unternehmen aus der Gebäudebranche, die sich zum Ziel gesetzt hat, innovative Lösungen für nachhaltige Gebäude zu realisieren. EnOcean wurde in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet ? zum Beispiel mit den Elektra Awards 2008: ?Wireless & Telecoms Design Award? und ?Company of the Year?. EnOcean beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter in Deutschland und den USA.
Weitere Informationen finden Sie unter www.enocean.de
Schwartz Public Relations
Angelika Dester
Sendlinger Straße 42 A
80331
München
ad(at)schwartzpr.de
+49 (0)89 211871-31
http://www.schwartzpr.de
Datum: 12.04.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 188433
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Slavica Simunovic
Stadt:
Oberhaching
Telefon: +49.89.67 34 689-653
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 597 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Im Funkdialog mit EnOcean auf der Light+Building 2010
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EnOcean GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EnOcean GmbH
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor