Tino Chrupalla: Wurde auf die Freundschafts-Pipeline ein Anschlag verübt? (FOTO)

(ots) - 
In der Druschba-Pipeline, die von Russland nach Deutschland Öl transportiert, ist an einem der beiden Stränge in Polen ein Leck aufgetreten. Dazu erklärt Tino Chrupalla, Bundessprecher der Alternative für Deutschland: 
"Zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit ist wichtige Energieinfrastruktur beschädigt. Die Bundesregierung muss mit Nachdruck dafür sorgen, dass Polen aufklärt: Wurde auch auf die Freundschafts-Pipeline ein politisch motivierter Anschlag verübt? Gibt es einen Zusammenhang zum Anschlag auf Nord Stream? Deutschland darf nicht tatenlos zusehen, wie wertvolle und lebenswichtige Infrastruktur zerstört wird." 
Die Teuerungen sind die Folge schlechter Politik.
https://www.afd.de/preistreiber-stoppen/
Pressekontakt:
Alternative für Deutschland
Bundesgeschäftsstelle
Schillstraße 9 / 10785 Berlin
Telefon: 030 - 220 23 710
E-Mail: presse(at)afd.de
Original-Content von: AfD - Alternative für Deutschland, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.10.2022 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2013834
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Tino Chrupalla: Wurde auf die Freundschafts-Pipeline ein Anschlag verübt? (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AfD - Alternative f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AfD - Alternative f
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




