Studie gibt Rückenwind für heimische Wasserstoffwirtschaft

(PresseBox) - Anlässlich der heutigen Präsentation der Machbarkeitsstudie zum „Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg“ durch das Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie äußert sich Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, stellvertretend für die brandenburgischen Industrie- und Handelskammern (IHKs):
„Mit der heute vorgestellten Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer neuen Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff über Pipelines sowie die Umnutzung vorhandener Erdgasleitungen als künftige Wasserstofftransportleitungen hat das Land Brandenburg einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft der Energieversorgung getan. Der Aus- und Neubau einer Wasserstoff-Pipeline vom Hafen Rostock an Berlin vorbei in die Lausitz ist aus wirtschaftlicher und klimapolitischer Sicht ausdrücklich zu begrüßen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Planungen für das künftige Wasserstoffpipelinenetz bereits begonnen haben, was die Weiterentwicklung der landesweit wichtigen Wirtschafts- und Industriestandorte maßgeblich unterstützen wird.
Dass es laut heute vorgestellter Analyse zudem realistisch ist, dass 50 Prozent des künftig benötigten Wasserstoffs in Brandenburg selbst erzeugt werden können, wertet die heimische Wasserstoffwirtschaft enorm auf und gibt Rückenwind für bereits angelaufene auf Wasserstoff basierende nachhaltige Industrie- und Mobilitätsprojekte im gesamten Land.“
Alle Unterlagen und nähere Details zur Machbarkeitsstudie finden Sie unter:
www.cottbus.ihk.de/wasserstoffnetzwerk/ergebnisse-studie-wasserstofftransportnetz-brandenburg
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) ist eine Kooperation der drei Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg. Sie vertritt die Interessen von etwa 160.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) ist eine Kooperation der drei Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg. Sie vertritt die Interessen von etwa 160.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen.
Datum: 16.02.2023 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034405
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Chris RedlichNorma Groß
Stadt:
Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 (335) 5621-1036+49 (335) 5621-1032
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Studie gibt Rückenwind für heimische Wasserstoffwirtschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden