BASF-Innovationen für Fußballspieler und Fans
BASF-Innovationen für Fußballspieler und Fans
(pressrelations) -
- Energieeffizienter Stadionbau in Südafrika
- Wasserdichte Fußballschuhe und wärmende Sitzkissen
- Langlebiger Kunstrasen und leichte Fußballstollen
Das Eröffnungsspiel im Juni findet im Soccer City-Stadion in Johannesburg statt, das über 90.000 Besuchern Platz bietet. Es ist eines von insgesamt zehn Austragungsorten in Südafrika und enthält ebenso wie andere Spielstätten eine ganze Reihe von BASF-Produkten. Im Green Point-Stadion in Kapstadt wurde z. B. auf 14.600 m² ein strapazierfähiger und wasserdichter BASF-Industrieboden verlegt.
Weltweit werden viele Stadionsitze mit BASF-Pigmenten gefärbt. Lichtschutzmittel der BASF stellen sicher, dass Farben lange kräftig bleiben. Hochleistungsfließmittel sorgen dafür, dass Beton leichter zu verarbeiten ist. Andere Zusätze bewirken, dass er schneller härtet.
Fußballspieler brauchen eine hochwertige Ausrüstung. BASF stellt einen Spezialkunststoff für die Sohlen und Stollen von Fußballschuhen her, damit diese leicht, strapazierfähig und gelenkschonend sind. Eine spezielle Lederchemikalie macht den Schuh wasserdicht, indem sie jede Faser mit einem Schutzfilm überzieht. Gleichzeitig bleibt das Leder atmungsaktiv. So bekommen Spieler auch im Regen keine nassen Füße.
Ebenfalls in modernem Kunstrasen der Schweizer Firma XL Turf steckt BASF-Know-how. Unter den grünen Rasenfasern sind mehrere hundert Platten eines Energie absorbierenden Schaumstoffpolsters der BASF verlegt. Diese Schicht erhöht den Spielkomfort und beugt sportbedingten Verletzungen vor. Aufgrund seines Faseraufbaus ist der Kunstrasen langlebig, pflegeleicht und witterungsbeständig.
Das BASF-Produkt für den Fan heißt "FRITZ dein Sitz"® und ist eine Auflage aus dem wärmedämmenden Werkstoff Neopor®. Praktischer Nebeneffekt: Sechs runde Vertiefungen auf der Rückseite ermöglichen den sicheren Transport von Getränken.
Mehr Informationen zu den Bauchemikalien, die in den südafrika¬nischen Stadien enthalten sind, finden Sie in einer Langfassung unter:
http://www.construction-chemicals.basf.com/de/newsmediarelations/Pages/default.aspx
Über BASF
BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen und Veredlungs¬produkten bis hin zu Pflanzenschutzmitteln, Feinchemikalien sowie Öl und Gas. Als zuverlässiger Partner hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen, erfolgreicher zu sein. Mit hoch¬wertigen Produkten und intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz, Ernährung und Mobilität zu finden. Die BASF erzielte 2009 einen Umsatz von mehr als 50 Milliarden ? und beschäftigte am Jahresende rund 105.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com
Bastian Timm
Tel.: +49 621 60-73491
Fax: +49 621 60-92693
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.05.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204259
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 737 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"BASF-Innovationen für Fußballspieler und Fans
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BASF AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BASF AG
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor