Rockwool entwickelt innovativen Dämmstoff
Mit Aerowolle® zu bisher unerreichten Lambda-Werten

(industrietreff) - Gladbeck - Noch in diesem Jahr wird Rockwool mit der Produktion eines neu entwickelten Dämmstoffes beginnen können, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Rockwool, Volker Christmann. Revolutionär sei dieser Dämmstoff, da er über extrem niedrige, bisher durch Mineralwolle nie erreichte Lambda-Werte verfüge. "Der neue Dämmstoff Aerowolle® wird deshalb vor allem in sehr schlanken Konstruktionen für eine perfekte Wärmedämmung und hohe Energieeffizienz der Gebäudehülle sorgen", so Christmann.
Die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden steigen stetig. Die dafür benötigten, effizienten Dämmsysteme für die gesamte Gebäudehülle kommen u. a. von dem international erfolgreichen Rockwool Konzern, dem Spezialisten für Dämmlösungen aus Steinwolle. Jetzt gelang einem internationalen Entwicklungsteam des Konzerns durch die Kombination aus Steinwolle und Aerogel zur so genannten Aerowolle® der Durchbruch bei der Suche nach immer leistungsfähigeren Dämmstoffen.
Neuartiges Produktionsverfahren entwickelt
Erstmalig sei es gelungen, so Christmann, ein Produktionsverfahren zu entwickeln, das Aerogel und Steinwolle so miteinander verbindet, dass ein Hochleistungsdämmstoff mit sehr guten Verarbeitungseigenschaften entsteht. "Mit der Aerowolle® hat Rockwool einen mineralischen, diffusionsoffenen Dämmstoff mit einer herausragend geringen Wärmeleitfähigkeit von 019 geschaffen. Dessen Formstabilität ist zugleich so hoch, dass der neue Dämmstoff wie die bewährten Steinwolle-Platten verarbeitet werden kann", erklärte der Geschäftsführungsvorsitzende der Deutschen Rockwool jetzt in Gladbeck.
Hohe Energieeffizienz mit schlanker Konstruktion
Dank der äußerst niedrigen Wärmeleitfähigkeit des neuartigen Dämmstoffes würden schon sehr dünne Dämmplatten einen zeitgemäßen Wärmeschutz der Gebäudehülle sicherstellen können. "Wir eröffnen damit unseren Partnern in der Bauwirtschaft ganz neue Perspektiven, höchste Energieeffizienz mit schlanksten Konstruktionsaufbauten zu erzielen. Eine Chance, die vor allem für die Modernisierung von Bestandsgebäuden von unschätzbarem Wert ist", so Christmann. Das erste auf Aerowolle® basierende Produkt wird im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2010 erhältlich sein. Aktuelle Informationen werden auf der eigens hierfür eingerichteten Internetseite www.aerowolle.de bereitgestellt.
Abdruck frei. Beleg erbeten an: Dr. Sälzer Pressedienst, Haverkamp 30, 45289 Essen,
E-Mail: info(at)drsaelzer-pressedienst.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Deutsche Rockwool - Dämmstofflösungen aus Steinwolle für nachhaltiges Bauen
Die Deutsche Rockwool produziert mit rund 1.200 Mitarbeitern an den Standorten Gladbeck, Flechtingen und Neuburg hochwertige Dämmsysteme aus Steinwolle. Mit umfassenden Sortimenten für den Hochbau, die Indu¬stri¬elle Weiterverarbeitung sowie die Technische Isolierung und Isolierungen im Schiffbau ist Rockwool der Marktführer für Steinwolle-Dämmung
Dr. Sälzer Pressedienst
Angela Sälzer
Haverkamp 30
45289
Essen
info(at)drsaelzer-pressedienst.de
0201-894700
http://www..drsaelzer-pressedienst.de
Datum: 28.05.2010 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204716
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Weigelt
Stadt:
Gladbeck
Telefon: 02043-4080
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 717 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Rockwool entwickelt innovativen Dämmstoff
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH&Co. OHG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH&Co. OHG
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Deklaration für EAWU Staaten
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99?% AI Präzision
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
„Sprachintelligenz im Service“ – Einsatz von KI verbessert die Kundenzufriedenheit