IndustrieTreff - In die Heizung statt in den Kanal

IndustrieTreff

In die Heizung statt in den Kanal

ID: 2048022

THM nimmt Anlage zur Nutzung von Abwasserwärme in Betrieb


(PresseBox) - Ein Handlungsfeld der Energiewende wird sein, Potenziale bereits vorhandener Anlagen intensiver zu nutzen, vor allem Abwärme. Energieversorger arbeiten daran, Wärmeproduzenten wie Bäckereien oder Wäschereien mit gewerblichen und privaten Abnehmern zusammenzubringen. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) will mit einer neuen Anlage ein bislang wenig beachtetes Potenzial nutzen: Wärme und Kälte aus Abwasser. Sie wurde vom THM-Präsidium, Gießens Oberbürgermeister Frank Tilo Becher und Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), in Betrieb genommen.

Die Anlage befindet sich auf dem Campus Wiesenstraße der THM. Mit Mensa, zahlreichen Hörsälen, zentralen Verwaltungseinrichtungen sowie Labors und Werkstätten mehrerer Fachbereiche ist der Campus dauerhaft stark frequentiert. Entsprechend viel Abwasser fällt an. Darauf verlässt sich die Hochschule aber nicht allein, sondern nutzt insbesondere das Abwasser aus dem öffentlichen Kanal. „Es mag seltsam klingen, aber dieses Abwasser ist ein bislang ungeborgener Schatz“, sagte THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems bei der Inbetriebnahme. Denn Abwasser hat im Winter Durchschnittstemperaturen von 10 bis 12 Grad Celsius, im Sommer knapp unter 20 Grad. Mithilfe von Wärmetauschern und Wärmepumpen lässt sich dieser „Schatz“ zum Kühlen wie Heizen nutzen. Willems verwies auf aktuelle Pläne der Berliner Stadtverwaltung, ab dem Frühjahr 2024 Wärme aus Abwasser zu gewinnen. „In Gießen geschieht das ab heute“, lobte er die Innovationsfreude seiner Hochschule.

„Hessen soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein, die Landesregierung will mit gutem Beispiel vorangehen und 2030 CO2-neutral arbeiten – dazu werden die Hochschulen schon wegen ihres Anteils am Energieverbrauch der Landesliegenschaften einen wichtigen Beitrag leisten“, sagte Ayse Asar. „Und natürlich bilden unsere Hochschulen auch die klugen Köpfe von morgen aus, die Lösungen für die klimaschonende Energieversorgung entwickeln. Die Abwasserwärmenutzungsanlage hier spart also nicht nur CO2, sie bringt auch Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit einen großen Schritt voran.“





Das HMWK fördert Bau und Betrieb der Anlage mit rund einer Million Euro aus dem Fonds „REACT-EU“, der als Reaktion auf die Covid-Pandemie aufgesetzt wurde, um Projekte im Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu fördern, insbesondere auch in Bildungseinrichtungen. Insgesamt vergibt das HMWK 2022 und 2023 rund 52,5 Millionen Euro im Rahmen von REACT-EU an hessische Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Die Idee zur Abwasserwärmenutzung gab es an der THM hingegen schon vor der Pandemie, wie Prof. Dirk Metzger, Vizepräsident für strategische Bauplanung und Nachhaltigkeit, erklärte. Er skizzierte die weiteren Vorhaben zur technischen und energetischen Sanierung der „THM-Türme“ A10 und C10 auf dem Campus Wiesenstraße ab 2024. „Diese Anlage bildet den ersten Schritt hin zu einer für Nachhaltigkeit und Haushalt sinnvollen Weiternutzung von Gebäuden, die ihre geplante Lebensspanne eigentlich erreicht haben“, sagte er. An die Umsetzung dieses ersten Schritts ging es im Jahr 2022, als das Facility Management der THM ein Energiekonzept entwickelte und nach Besichtigung einer Pilotanlage in Regensburg in die konkrete Planung einstieg. Die baulichen Kernelemente der Abwasserwärmenutzungsanlage wurden im vergangenen Dezember angeliefert.

Technisch wird das Abwasser künftig durch eine Schachtsiebanlage aus dem Kanal der Mittelhessischen Wasserbetriebe geholt. Von dort wird das flüssige Medium in einen Wärmetauscher im Gebäude gepumpt, während die Feststoffe direkt wieder in den Kanal zurück gefördert werden. Über den Wärmetauscher wird im Winter eine Wärmepumpe und im Sommer eine Kältemaschine betrieben. Die Wärmepumpe kann rund 850 kW Wärmeleistung bereitstellen – am Standort Friedberg würde das den gesamten Wärmebedarf decken. Die Kältemaschine erzeugt rund 600 kW Kälte. Eingespart werden sollen so etwa 300 Tonnen CO2 pro Jahr.

„Besonders freut mich, dass die Mittelhessischen Wasserbetriebe ein ,Projektpartner Forschung‘ bei diesen Maßnahmen sind. Dies ist eine weitere innovative Kooperation zwischen Stadt und THM und ein wichtiger Beitrag für die gemeinsamen Anstrengungen im Klimaschutz“, lobte Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher das Projekt.

Aufgrund der Energiepreissteigerung wird mit einer Amortisation des Projektes innerhalb weniger Jahre gerechnet. Stärker ins Gewicht fallen dürfte aber, dass die Anlage auch als Real-Labor für Lehre und Forschung genutzt werden soll.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Energiedienstleister Süwag auch in schwierigen Zeiten auf Kurs
Photovoltaik und Wärmepumpe Herzogenaurach, Obermichelbach, Veitsbronn
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.05.2023 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2048022
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Malte Glotz
Stadt:

Gießen


Telefon: +49 (641) 309-1042

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"In die Heizung statt in den Kanal
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Hochschule Mittelhessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technische Hochschule Mittelhessen