Fügen statt Kleben

(PresseBox) - Bei der Herstellung von Metallbalgkupplungen sind die Verbindungen von Balg und Nabe ein kritischer Punkt. Während Stahl- bzw. Edelstahlkupplungen mit einem speziellen Micro-Plasma-Schweißverfahren verbunden werden können, ist diese Methode bei Kombinationen von Aluminium und Stahl nicht geeignet. Hier können Klebeverfahren zum Einsatz kommen, die allerdings bei extremen Betriebsbedingungen (Chemikalien, sehr hohe oder niedrige Temperaturen) versagen können. Speziell bei Kupplungen auf der Eingangsseite eines Planetengetriebes kann es bei kritischen Anwendungen zu hohen Temperaturen kommen, welche die Klebeverbindungen lösen könnten.
Das von JAKOB entwickelte und lange Zeit patentierte Fügeverfahren (Bördel-Einpressverfahren) hingegen ist optimal geeignet um mehrlagige Edelstahlbälge spielfrei mit Aluminiumnaben zu verbinden. Hier ist der Betrieb auch in Temperaturbereichen von -50°C bis +350°C sicher möglich.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.07.2023 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2053688
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Möller
Stadt:
Kleinwallstadt
Telefon: +49 (6022) 2208-55
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Fügen statt Kleben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Jakob-Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Jakob-Gruppe
Agritechnica: Vogelsang zeigt leistungsstarke Technik für Gülleausbringung und Separation
Einladung zu einer Tour durch das Bossard Experience&Service Center
Digitale Druckmessung für alle – bezahlbar, präzise, praxisnah
Zukunft gestalten mit Schleiflösungen, die den Unterschied machen
So entwickelt CemeCon Wettbewerbsvorteile für den Kunden