vfa fordert: Forschung auf Zwangsrabatt anrechnen!
vfa fordert: Forschung auf Zwangsrabatt anrechnen!
(pressrelations) - Berlin (vfa). "Forschung und Innovation sind Deutschlands wichtigste Zukunftsinvestitionen. Mehr als zwei Drittel der Aufwendungen dafür leistet in Deutschland die Industrie; und wiederum fast 10 Prozent davon kommt von den forschenden Pharma-Unternehmen." Das erklärte Cornelia Yzer, die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), anlässlich der heutigen Debatte des Bundestages über den 'Bundesbericht Forschung und Innovation 2010' (BuFI). "Trotzdem hat Deutschland sein europäisches Soll an Forschungs- und Entwicklungsausgaben noch lange nicht erreicht. Die Bundesregierung wäre deshalb gut beraten, die innovationsstarke Pharma/Biotechbranche zu fördern, statt an ihr zu sparen."
Bereits im Jahr 2000 hatten die EU-Mitgliedstaaten vereinbart, bis 2010 3 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung (F E) aufzuwenden. Deutschland hat laut Bundesbericht im Jahr 2008 erst 2,64 Prozent erreicht. Für substanzielle Steigerungen dieses Wertes war und ist Deutschland wesentlich auf seine forschungsstarke Industrie angewiesen.
Die forschenden Pharma-Unternehmen haben dazu stets wesentliche Beiträge geliefert, wuchsen ihre F E-Ausgaben doch im Schnitt um 6 Prozent pro Jahr - zuletzt auf 5,22 Milliarden Euro. Auch ihren Personalstand konnten die Firmen stetig auf 17.500 F E-Mitarbeiter ausbauen.
"Andere europäische Länder haben die Bedeutung der Wirtschaft zum Erreichen des 3-Prozent-Zieles längst erkannt und diese durch Steuergutschriften für ihre Forschungsleistung unterstützt", so Yzer. "Das wäre auch für Deutschland richtig; ist aber trotz aller Ankündigungen bislang politisch umgesetzt worden. Deshalb sollten Pharma-Unternehmen jetzt zumindest einen Teil ihrer deutschen Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Investitionen in Forschungs- und Produktionstätten auf den Zwangsrabatt auf Medikamente anrechnen lassen können."
Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 45 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 90.000 Mitarbeiter.
Mehr als 17.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.
Die Pressekonferenzen des vfa - auch im Internet. Mehr dazu unter: http://www.vfa.de/onlinepk
Die vollständige Pressemitteilung erhalten Sie hier:
http://www.vfa.de/de/presse/pressemitteilungen/pm_028_2010.html
Wenn Sie weitere Informationen wünschen:
Dr. Rolf Hömke
Tel: +49 30 20604-204
Fax: +49 30 20604-209
mailto:r.hoemke(at)vfa.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.06.2010 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 208644
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 657 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"vfa fordert: Forschung auf Zwangsrabatt anrechnen!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
MLOps: Effiziente Verwaltung von KI-Modellen für eine innovative Zukunft
Achtung! Nachholtermin am 20. Mai:
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT