IndustrieTreff - Delta sichert sich die Lizenz für Wasserstoff-Energietechnologie mit Ceres, um Brennstoffzellen- un

IndustrieTreff

Delta sichert sich die Lizenz für Wasserstoff-Energietechnologie mit Ceres, um Brennstoffzellen- und Elektrolyselösungen zu entwickeln

ID: 2099036


(industrietreff) - Hofddoorp, 21. Mai. 2024 - Delta Electronics Inc. (Delta), ein globaler Anbieter von IoT-basierten intelligenten energiesparenden Systemen und Lösungen, gab heute die Unterzeichnung einer langfristigen Zusammenarbeit mit Ceres Power Limited bekannt. Erklärtes Ziel der Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft der an der Londoner Börse gelisteten Ceres Power Holdings plc (im Folgenden als Ceres bezeichnet) ist der Technologietransfer sowie die Lizenzierung, um Zugang zum Technologieportfolio von Ceres für Wasserstoff-Energiestacks für etwa 50 Millionen Euro zu erhalten.



Ceres ist ein global führender Anbieter von Festoxidbrennstoffzellen und elektrochemischer Technologie. Im Rahmen dieser Partnerschaft plant Delta, die Energiestack-Technologie von Ceres in seine eigene branchenführende Leistungselektronik- und thermische Wärmemanagement-Technologien zu integrieren, um Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) und Festoxid-Elektrolyseurzellen (SOEC) Systeme für Wasserstoffanwendungen zu entwickeln. Diese SOFC- und SOEC-Systeme sollen bis Ende 2026 eingeführt werden und die Möglichkeiten von Deltas umweltfreundlichen Lösungen für eine Vielzahl von Branchen wie der Chemie-, Energie-, Transport- und Stahlbranche sowie weiteren Bereichen erweitern.



Wenn energiesparende und elektrochemische Technologien verschmelzen



"Wasserstoff hat einen hohen Brennwert und verfügt über das vielversprechende Potenzial eine vollständige CO-Emissionsfreiheit zu erzielen - daher spielt es eine entscheidende Rolle im globalen Übergang zu Netto-Null-Strategien", betont Ping Cheng, CEO von Delta. "Darüber hinaus zeichnen sich Wasserstoff-SOFC-Systeme durch eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Stromerzeugung aus. Daher bieten diese besten Voraussetzungen für den Einsatz in Mikronetz-Anwendungen, dezentralen Stromsystemen und kritischen Einrichtungen wie Rechenzentren, Halbleiterproduktionslinien und andere fortschrittlichen Fertigungsbetrieben. Außerdem werden SOEC-Systeme eine Schlüsselrolle in den Branchen Chemie, Versorgungswirtschaft und Stahl spielen, da sie grünen Wasserstoff in ihren Herstellungsprozessen und Betriebsabläufen einsetzen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Durch die Nutzung der Expertise von Ceres in der Festoxid-Stack-Technologie gepaart mit unserer branchenführenden Technologie im Bereich Leistung und thermisches Management wird Delta sein Portfolio an Infrastrukturlösungen bereichern. Dies werden wir mittels hocheffizienten SOFC- und SOEC-Systemen für unsere Kunden weltweit bereitstellen und weiterhin zu dem globalen Ziel Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, beitragen", ergänzt Ping Cheng.







Auch Phil Caldwell, CEO von Ceres, unterstreicht die Relevanz der wertvollen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen: "Die neue Partnerschaft mit Delta, einem Unternehmen mit weltweiter Expertise in Massenproduktion, Leistungselektronik und Systemintegration, ist auch unserseits von großer Bedeutung. Wir sind der Meinung, dass Delta effiziente, saubere Wasserstofflösungen für seine Kunden bereitstellen kann, indem es sowohl unsere SOFC- als auch unsere SOEC-Technologien nutzt. Grüner Wasserstoff wird künftig eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines sichereren und nachhaltigeren Energiesystems spielen. Dafür gehen wir bereits heute den ersten Schritt in Richtung einer starken Zusammenarbeit mit Delta, um diese Transformation weltweit zu beschleunigen."



Lösungen für neue Herausforderungen



Zusätzlich zur Lizenzierung von Schlüsseltechnologien für Energiestacks wird Delta auch ein "Netto-Null-Forschungslabor" in seinem Fertigungskomplex in Tainan einrichten, um modernste Null-Kohlenstoff-Technologien zu entwickeln. Zudem soll dadurch der Einsatz von Wasserstoffenergie sowie die internen F&E-Fähigkeiten in verwandten Anwendungsbereichen gestärkt werden. Von 2024 bis 2026 plant Delta mit Unterstützung der Ingenieurdienstleistungen von Ceres die Produktentwicklung und Integration von Produktionslinien in seinem Werk in Tainan. Zudem beabsichtigt Delta eine Erweiterung seiner vielfältigen intelligenten Energielösungen, einschließlich Mikronetz-Anwendungen und Energiemanagementplattformen. Hierbei sollen zusätzlich Wasserstoffenergiesysteme integriert werden, um Kundinnen und Kunden umfassendere und flexiblere Angebote für eine kohlenstoffarme Infrastruktur zu liefern.



Die Stack-Technologie von Ceres bildet den Kern für sowohl SOFC als auch SOEC. Bei der Anwendung von SOFC kann diese durch die Reaktion von Sauerstoff mit Wasserstoff oder Methan effizient Strom, Wasser und Wärme erzeugen. Die Stromerzeugungseffizienz beträgt etwa 60 Prozent und kann mit einem Wärmerückgewinnungssystem sogar 85 Prozent erreichen, was signifikant höher ist als die Effizienz zentralisierter gasbefeuerter Stromerzeugungseinheiten, die bei etwa 40 bis 50 Prozent liegt. Da entsprechende Festoxidbrennstoffzellen auch in der Nähe von Orten mit Strombedarf gebaut werden können, lassen sich Verluste bei der Stromübertragung und anderen unerwarteten instabilen Faktoren während des Übertragungs- und Verteilungsprozesses vermeiden. Daher ist sie besonders geeignet für Einrichtungen, die eine zuverlässige Energiezufuhr benötigen.



Eine grüne Zukunft startet heute



Die SOEC-Technologie produziert Wasserstoff bis zu 25 Prozent effizienter als vorhandene Niedertemperaturtechnologien, insbesondere wenn sie thermisch in industrielle Prozesse integriert wird. Mit Elektrizität aus erneuerbaren Quellen kann die Technologie grünen Wasserstoff produzieren, was optimal für die Dekarbonisierung verschiedener Branchen ist, einschließlich der Stahl- und Chemieindustrie, die fossile Materialien in ihren Prozessen ersetzen möchten, um die CO-Emissionen zu reduzieren. Grüner Wasserstoff ist auch einer der Schlüsselbestandteile zur Herstellung von kohlenstoffneutralen E-Kraftstoffen. Dank der Unterstützung von Kohlenstoffabscheidungstechnologien stellen E-Kraftstoffe eine vielversprechende alternative Energiequelle für Verbrennungsmotoren, Schiffe und Flugzeuge dar und leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des Übergangs zu Netto-Null.



Über Ceres:

Ceres, mit Hauptsitz in Horsham, Großbritannien und seit 2023 an der Londoner Börse gelistet, hat seine Festoxidtechnologie seit mehr als 20 Jahren perfektioniert und nimmt eine führende Position in der Brennstoffzellen- und elektrochemischen Technologie ein. Ceres arbeitet nach einem Lizenzmodell.

Aufgrund der globalen Trends im Energiewandel wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Wasserstoff bis 2030 223 Mt und bis 2050 630 Mt erreichen wird. Wasserstoffanwendungen werden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Netto-Null-Ziele spielen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Delta Electronics:
Delta ist ein weltweit führender Anbieter von Schaltnetzteilen und Wärmemanagementprodukten. Gegründet im Jahr 1971, ist Delta an der Taiwan Stock Exchange unter dem Börsencode 2308 gelistet. Delta bietet ein umfangreiches Portfolio an intelligenten energiesparenden Systemen und Lösungen in den Bereichen Industrieautomatisierung, Gebäudeautomatisierung, Telekommunikationsstromversorgung, Rechenzentrumsinfrastruktur, EV-Ladetechnik, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Displays. Ziel des Unternehmens ist die Förderung nachhaltiger Städte und smarter Produktionen.
Als ein weltweit angesehenes Unternehmen, mit dem Leitbild "innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für ein besseres Morgen zu bieten", nutzt Delta seine Kernkompetenz im Bereich der hocheffizienten Leistungselektronik und sein in ESG (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) integriertes Geschäftsmodell, um wichtige Umweltprobleme wie den Klimawandel anzugehen. Delta betreut seine Kunden über seine Vertriebsstellen, Forschungs- und Entwicklungszentren und Produktionsstätten an fast 200 Standorten auf 5 Kontinenten.
Im Laufe seiner Unternehmensgeschichte hat Delta verschiedene globale Auszeichnungen und Anerkennungen für wirtschaftliche Leistungen, innovative Technologien und für das ESG-Engagement erhalten. Seit 2011 ist Delta in 13 aufeinanderfolgenden Jahren im DJSI World Index der Dow Jones Sustainability™ Indizes gelistet. In den Jahren 2020 und 2022 wurde Delta außerdem vom Carbon Disclosure Project (CDP) mit einem Leadership-Level-Rating für seinen substanziellen Beitrag zu den Themen Klimawandel und Wassersicherheit ausgezeichnet und für seine stetige Weiterentwicklung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette in sechs aufeinanderfolgenden Jahren zum Supplier Engagement Leader ernannt.

Weitere Informationen über Delta erhalten Sie unter: www.delta-emea.com



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

HBI Communication Helga Bailey GmbH
Sebastian Wuttke
Herrmann-Weinhauser Straße 73
81673 München
delta(at)hbi.de
+49 (0) 89 99 38 87 36
www.hbi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fotovoltaik: PV Firmen Parkplatz, auch für Städte und Gemeinden die ideale Lösung für Photovoltaik Parkplätze zum Thema Urbanisierung und Smart City
Sungold TF Solarpanels: Zuverlässig, flexibel und langlebig
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.05.2024 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099036
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judy Wu
Stadt:

Hoofddorp


Telefon: +31208003906

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Delta sichert sich die Lizenz für Wasserstoff-Energietechnologie mit Ceres, um Brennstoffzellen- und Elektrolyselösungen zu entwickeln
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Delta Electronics (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Delta Electronics