IndustrieTreff - Biodiversitätspotential von Solarparks besser nutzen / bne zum Internationalen Tag der biologischen

IndustrieTreff

Biodiversitätspotential von Solarparks besser nutzen / bne zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt

ID: 2099316


(ots) - Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt erinnert jährlich am 22. Mai an die Notwendigkeit der Förderung von Natur- und Artenschutz. Neben der Bekämpfung des Klimawandels sind nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung von Biodiversität essenziell. Gut geplante Solarparks können hier einen wertvollen Beitrag leisten und die Artenvielfalt erhöhen. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) führt dazu im Jahr 2024 eine Feldstudie zur Biodiversität in über 30 Solarparks durch.

"Der Ausbau von Solarparks liefert nicht nur günstige Energie, er bietet auch eine wichtige Chance, die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft positiv zu beeinflussen. Denn gut geplante PV-Freiflächenanlagen können über mehrere Jahrzehnte hinweg einen Rückzugsort für unterschiedliche Artengruppen bilden", so Robert Busch, Geschäftsführer des bne. Auch der Boden erholt sich und die extensive Flächenpflege führt zu positiven Effekten für Natur und Umwelt.

Feldstudie in über 30 Solarparks gestartet

Bereits 2019 hat der bne mit der Studie "Solarparks - Gewinne für die Biodiversität" (https://www.bne-online.de/wp-content/uploads/20191119_bne_Studie_Solarparks_Gewinne_fuer_die_Biodiversitaet_online.pdf) gezeigt, dass bei entsprechender Pflege Solarparks zu artenreichem Grünland werden können. Die Fortschreibung der Studie (https://sonne-sammeln.de/biodiversitaet/biodiversitaets-studie/) soll diese Ergebnisse vertiefen und erweitern. Seit April 2024 werden bundesweit über 30 Solarparks auf vielfältige Artengruppen untersucht: von Pflanzen, Vögeln, Insekten, Amphibien und Reptilien bis hin zu Wasserorganismen. Die Solarparks befinden sich vornehmlich auf ehemaligen Ackerflächen, passend zum Ausbauschwerpunkt. Die Felduntersuchungen werden durch die Auswertung einer Vielzahl an Monitoring- und Umweltberichten ergänzt. Die Studie soll den Ist-Zustand der Artenvielfalt in Solarparks erheben, neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit von biodiversitätssteigernden Maßnahmen erarbeiten und die Genehmigungspraxis verbessern.





Solarparks können Biodiversitäts-Inseln in unserer Agrarlandschaft werden

Laut dem Biologen Dr. Tim Peschel (Peschel Ökologie & Umwelt), der gemeinsam mit Rolf Peschel (Der Projektpate) die Untersuchungen leitet, lassen sich bereits jetzt konkrete Aussagen über den positiven Einfluss von Solarparks auf die Biodiversität feststellen: "Am Beispiel von Solarparks lässt sich gut zeigen, wie der dringend benötigte Biodiversitätsschutz auch auf vermeintlichen Allerweltsflächen gelingen kann. Wird das Thema Biodiversität bei Planung und Betrieb berücksichtigt und praktiziert, lassen sich mitunter verblüffende und noch dazu lang anhaltende positive Effekte für Flora und Fauna beobachten. Ganz besonders vor dem Hintergrund der aktuell beschlossenen Abschwächung von Umweltstandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) können Solarparks in der Agrarlandschaft dringend benötigte Flächen für Förderung und Erhalt von Artenvielfalt bieten."

Diese Pressemitteilung im Internet lesen: https://ots.de/dINK9x

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft steht seit 2002 für Markt, Wettbewerb und Innovation in der Energiewirtschaft. Im Verband sind Unternehmen vertreten, die auf allen wettbewerblichen Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung stehen und wegweisende Geschäftsmodelle für Strom, Wärme und Mobilität entwickeln.

Kostenlose Webinarreihe zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt ist ein wichtiger Tag für die Biodiversität. In einer kostenlosen vierteiligen Webinarreihe (https://sonne-sammeln.de/biodiversitaet/tag-der-biologischen-vielfalt/) erklären Expertinnen und Experten, wie gut geplante Solarparks Natur- und Artenschutz fördern können. Der Kick-off bildet Session 1 mit Dr. Tim Peschel (Biologe) und Bernhard Strohmayer (bne) mit dem Titel "Solarparks als Teil unserer Kulturlandschaft", gefolgt von drei weiteren Webinaren zu den Themen Biodiversität, Bewirtschaftung und Artenvielfalt in PV-Freiflächenanlagen. Alle Infos zur kostenlosen Anmeldung dazu finden Sie auch auf SonneSammeln (https://sonne-sammeln.de/event/webinar-solarparks-als-teil-unserer-kulturlandschaft/).

Initiative SonneSammeln veröffentlicht neue Webseite

Das Wissensportal SonneSammeln (https://sonne-sammeln.de/) ist eine Initiative des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. (https://www.bne-online.de/) und weiteren Unterstützern aus der Solarbranche. Mit Fokus auf PV-Freiflächenanlagen baut SonneSammeln eine Brücke zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren und setzt mithilfe neuester Kenntnisse aus der Praxis, Politik und Wissenschaft wichtige Pfeiler für den PV-Ausbau in Deutschland. Die Webseite wurde kürzlich umfassend überarbeitet und nun in die Bereiche Kommune, Landwirtschaft und Biodiversität unterteilt. Neben dem Mustervertrag zur Umsetzung von §6 EEG (https://sonne-sammeln.de/kommunen/kostenloser-mustervertrag/) finden Sie dort ab sofort auch Neuigkeiten zur Biodiversitäts-Studie sowie weitere interessante Beiträge.

Seit Mai 2024 ist (at)sonnesammeln auch auf Instagram (https://www.instagram.com/sonnesammeln/): Folgen Sie uns und erhalten Sie spannende Einblicke in den Lebensraum Solarpark, Updates unserer Biodiversitäts-Studie und lernen Sie interessante Fakten zum PV-Ausbau!

Pressekontakt:

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne)
Association of Energy Market Innovators
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Tel.: +49 30 400 548-0
presse(at)bne-online.de
www.bne-online.de


Original-Content von: Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne), übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  360 degrees of special foundation: Bauer begrüßte rund 1.900 Gäste aus 72 Ländern zur Hausausstellung
3D-Konfigurationen in Echtzeit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.05.2024 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099316
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Maschinenbau


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Biodiversitätspotential von Solarparks besser nutzen / bne zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne)