BrauBeviale Highlight: Elektrolyseanlage DULCOLYSE
Chloratarme Desinfektion mit Elektrolyse

(PresseBox) - Überhöhte Chloratkonzentrationen in Getränken und Lebensmitteln sind für Menschen gesundheitsschädlich und streng reguliert. Mit der Elektrolyseanlage DULCOLYSE kann man sie vermeiden. Das vor Ort erzeugte Desinfektionsmittel gewährleistet nicht nur geringstmögliche Chlorat- und Chloritwerte; es ist auch eine günstige Alternative zu herkömmlichen Chemikalien.
Auch das Nebenprodukt Chlorid ist deutlich niedriger konzentriert als bei herkömmlichen Technologien. Korrosion wird dadurch vermieden. Das Verfahren sorgt für eine umweltschonende, wirksame Desinfektion und eine nachhaltige Keimfreiheit, ohne hochkonzentrierte Chemikalien zu transportieren, zu lagern und zu handhaben.
Die DULCOLYSE-Anlage eignet sich ideal für besonders sensible Anwendungen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, wie z.B. die Herstellung von Bier, Softdrinks und Babynahrung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.12.2024 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2139362
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Gläßer
Stadt:
Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 842599
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"BrauBeviale Highlight: Elektrolyseanlage DULCOLYSE
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ProMinent GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ProMinent GmbH
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Mehrkanalfähiger Verstärker für DMS-Sensoren Typ 9236
Yamato Steel und SMS group nehmen Japans erste CRS®-Rollenrichtmaschine in bestehendem Schwerprofilwalzwerk in Betrieb
Innovationen, die Herausforderungen in der industriellen Teilereinigung zukunftsweisend lösen
Zurück an die Tafel – aber neu gedacht: Das Neuland Schiebetafelsystem LW-S
Die Rückkehr der analogen Leerkassette und warum kein Unternehmen seine IT von gestern braucht