Zum Tod von Professor Dr. Feldenkirchen (25. Oktober 1947 ? 21. Juni 2010)
Zum Tod von Professor Dr. Feldenkirchen (25. Oktober 1947 ? 21. Juni 2010)
(pressrelations) -
Professor Dr. Wilfried Feldenkirchen, Ordinarius für Wirtschafts- und Unternehmensge-schichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und als Unterneh-menshistoriker über 25 Jahre beratend dem Hause Siemens eng verbunden, ist am 21. Juni tödlich verunglückt. Der Unfall ereignete sich bei einer Fahrt mit dem historischen E-lektrofahrzeug Viktoria im Schwarzwald, im Umkreis der Manufaktur, in der das Fahrzeug unter wissenschaftlicher Begleitung von Professor Feldenkirchen rekonstruiert worden war.
Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, würdigte Professor Felden-kirchen als hochangesehen, leidenschaftlichen Unternehmenshistoriker und großartigen Menschen. "Er hat den Weg des Unternehmens in mehr als 25 Jahren eng begleitet und die Geschichte des Hauses wie die Persönlichkeit des Unternehmensgründers Werner von Siemens und nachfolgender Generationen in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten, Vorträgen und Publikationen beleuchtet. Wir verdanken ihm viel. Er hat sich um Siemens verdient gemacht. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie", sagte Peter Löscher.
Professor Feldenkirchen wurde am 25. Oktober 1947 in Köln geboren. Er studierte Volks-wirtschaft und Geschichte an den Universitäten Bonn und Köln. Im Anschluss an seine Assistentenzeit lehrte und forschte er in Bonn und Saarbrücken als Professor. Seit 1990 war Professor Feldenkirchen Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmens-geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Von 1984 an war Professor Feldenkirchen beratend für die Siemens AG tätig. 1992 über-nahm er die wissenschaftliche Leitung der SiemensForen, deren Gründung auf seine Initi-ative zurückgeht. Das historische Archiv der Siemens AG, eines der größten Unterneh-mensarchive weltweit, wurde unter seiner fachlichen Führung systematisch fortentwickelt und nach modernen Methoden gestaltet und wissenschaftlich erschlossen.
Professor Feldenkirchen hat zahlreiche Monographien und Aufsätze in angesehenen wis-senschaftlichen Zeitschriften publiziert. Zu seinen Arbeitsgebieten zählten u. a. die Wirt-schaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere die vergleichende Unter-nehmensgeschichte, die Banken- und Sparkassengeschichte und die Geschichte der Ag-rarpolitik. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem wissenschaftlichen Werk bildeten Forschungsarbeiten und Publikationen über Werner von Siemens und die Geschichte der Siemens AG. Konzept, Gestaltung und publizistische Begleitung der Feierlichkeiten zum 150jährigen Bestehen des Unternehmens im Jahr 1997 wie auch die Siemens-Beteiligung an der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" wurden eng von ihm begleitet. 1982 erhielt er den Maier-Leibnitz-Preis, 1987 den Newcomen-Prize.
Siemens AG Corporate Communications and Government Affairs Wittelsbacherplatz 2, 80333 München Deutschland Informationsnummer: AXX201006.77 d Media Relations: Dr. Marc Langendorf Telefon: +49 89 636-37035 E-Mail: marc.langendorf(at)siemens.comSiemens AG Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Siemens AG Corporate Communications and Government Affairs Wittelsbacherplatz 2, 80333 München Deutschland Informationsnummer: AXX201006.77 d Media Relations: Dr. Marc Langendorf Telefon: +49 89 636-37035 E-Mail: marc.langendorf(at)siemens.comSiemens AG Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.06.2010 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 214980
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 1050 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zum Tod von Professor Dr. Feldenkirchen (25. Oktober 1947 ? 21. Juni 2010)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Siemens AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Siemens AG
MLOps: Effiziente Verwaltung von KI-Modellen für eine innovative Zukunft
Achtung! Nachholtermin am 20. Mai:
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT