Software plant die Elektroprüfung der elektrischen Geräte
Arbeitsschutz, gesetzliche Vorschriften und digitale Prüfterminlösungen

(industrietreff) - Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein zentrales Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie trägt nicht nur zur Sicherheit der Mitarbeiter bei, sondern erfüllt auch wesentliche gesetzliche Anforderungen. In der Praxis wird die rechtssichere Umsetzung zunehmend durch digitale Wartungslösungen wie einem Wartungsplaner unterstützt.
Gesetzliche Grundlagen
Die Prüfung von Elektrogeräten in Unternehmen ist in Deutschland durch mehrere Rechtsvorschriften geregelt. Zentrale Normen und Gesetze sind:
* DGUV Vorschrift 3: Diese Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung schreibt die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel vor. Ziel ist es, Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden.
* Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Sie regelt die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln und verpflichtet Arbeitgeber, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und Prüfungen zu veranlassen.
* Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Das übergeordnete Gesetz verlangt vom Arbeitgeber, Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu ergreifen.
Gemäß DGUV V3 müssen elektrische Geräte vor der ersten Inbetriebnahme sowie in regelmäßigen Abständen von einer befähigten Person geprüft werden. Die Prüfintervalle richten sich nach Art, Einsatzbedingungen und Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung.
Bedeutung für den Arbeitsschutz
Elektrische Betriebsmittel, die nicht ordnungsgemäß geprüft und gewartet werden, stellen eine erhebliche Gefährdung für Beschäftigte dar. Stromschläge, Kurzschlüsse und Brände gehören zu den häufigsten Unfallursachen in Zusammenhang mit elektrischen Geräten. Die Prüfpflichten dienen daher nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern sind ein integraler Bestandteil des betrieblichen Sicherheitsmanagements.
Regelmäßige Prüfungen fördern zudem:
* Die frühzeitige Erkennung von Defekten
* Die Vermeidung von Produktionsausfällen
* Die rechtliche Absicherung im Schadensfall
Digitale Unterstützung durch den Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung
Die Umsetzung der gesetzlichen Prüfpflichten erfordert eine strukturierte Organisation und lückenlose Dokumentation. Genau hier setzt der Elektromanager im Wartungsplaner an. Die Software bietet Unternehmen eine praxisnahe Lösung zur Planung, Durchführung und Dokumentation aller Wartungs- und Prüfarbeiten.
Funktionen des Wartungsplaners:
* Übernahme der Messdaten aus den Geräten von Gossen Metrawatt, Fluke Bender oder Benning.
* Verwaltung und Terminierung von Prüf- und Wartungsintervallen
* Dokumentation der Prüfergebnisse und Mängel
* Erinnerung an fällige Prüfungen per E-Mail oder Dashboard
* Erstellung von Prüfprotokollen gemäß DGUV V3
Mit dem Wartungsplaner lassen sich nicht nur gesetzliche Anforderungen einfacher erfüllen, sondern auch interne Prozesse effizienter gestalten. Unternehmen profitieren von einer besseren Übersicht, reduziertem Verwaltungsaufwand und höherer Rechtssicherheit.
Fazit
Die Prüfung von Elektrogeräten ist ein rechtlich vorgeschriebener und sicherheitsrelevanter Prozess, der im Unternehmen professionell organisiert werden muss. Durch die Kombination aus gesetzlichen Vorgaben, technischer Fachkenntnis und digitaler Unterstützung - wie sie der Wartungsplaner von Hoppe bietet - gelingt es, Sicherheit und Effizienz gleichermaßen zu steigern. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen stellt die Software eine wertvolle Hilfe dar, um die komplexen Anforderungen der Betriebssicherheit zu erfüllen.
Eine kostenlose Testversion sowie umfangreiches Info-Material für den Wartungsplaner finden Sie hier:
https://www.Wartungsplaner.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Niemand in Deutschland verfügt über mehr Anwender bei der Elektro-Prüfmanagement Software!
Mit 35 Jahren Markterfahrung sind wir für viele Elektrofachkräfte, Elektriker, Elektroingenieure , Elektromanager oder Leiter Technik / Elektrotechnik, die ihre Prüf- und Wartungstermine digital organisieren möchten, schon lange die erste Wahl.
Wir sind jederzeit für Sie da - per Telefon +49(0)6104/65327 oder per E-Mail info(at)Hoppe-Net.de.
Seligenstädter Grund 8, 63150 Heusenstamm
Datum: 01.05.2025 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2169043
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Hoppe
Stadt:
Heusenstamm
Telefon: 06104/65327
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Software plant die Elektroprüfung der elektrischen Geräte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hoppe Unternehmensberatung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Hoppe Unternehmensberatung
F.A.Z. zeichnet iKratos GmbH aus
EU-Klimapakt: Forschung neu denken: Europas Wissenschaftler*innen setzen sich für eine grünere Zukunft ein
TEAG bei Umsatz, Gewinn und Dividende auch 2024 auf hohem Niveau
meteocontrol mit Assetpilot als Finalist beim The smarter E AWARD 2025