Veranstaltungsankündigung: „Netze und Speicher für eine stabile, erneuerbare Stromversorgung: von Batterien bis Wasserstoff“ am 12. Mai 2025, 18:00 Uhr, hybrid, Teilnahme kostenfrei
Energieforum der EGIS eG mit Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der Technischen Hochschule Regensburg sowie Referentinnen und Referenten aus Energiewirtschaft und Technik

(PresseBox) - Der jüngste Blackout in Spanien hat gezeigt, wie fragil selbst moderne Energiesysteme sein können. Wie lässt sich die Stromversorgung langfristig stabil gestalten – und zwar auf Basis erneuerbarer Energien? Welche Rolle spielen dabei intelligente Netze, Batteriespeicher und Wasserstofftechnologien? Und wie können Energiegenossenschaften zur Lösung beitragen? Genau hier setzt das Energieforum der EGIS eG an: Am 12. Mai 2025 diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, wie eine sichere und stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien gestaltet werden kann. Die Referentinnen und Referenten des Energieforums stellen aktuelle Entwicklungen vor, zeigen Lösungen auf und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.
„Wir wollen mit unseren kostenfreien Formaten den Austausch zur Energiewende fördern und zur sachlichen Diskussion anregen“, betont Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. Die Energiegenossenschaft aus Bayern mit über 2.800 Mitgliedern realisiert deutschlandweit Erneuerbare-Energien-Projekte in Bürgerhand.
Das Energieforum mit dem Thema „Netze und Speicher für eine stabile, erneuerbare Stromversorgung: von Batterien bis Wasserstoff“ findet am 12. Mai 2025 um 18:00 Uhr statt – wahlweise vor Ort im Stadtsaal Neuötting oder online unter egisenergie.clickmeeting.com/egis-energieforum-strom-2025/register. Die Veranstaltung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder der EGIS eG, Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Unternehmen sowie Medien. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im Zentrum steht ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Der Experte für Energiespeichersysteme und Berater der Bundesregierung erklärt in seinem Vortrag, warum Batterien, Wasserstoff und moderne Netze die tragenden Säulen einer erneuerbaren Energiezukunft sind – und was dringend geschehen muss, damit die Energiewende nicht ins Stocken gerät.
Weitere Impulse geben die EGIS eG und ihre Partnerunternehmen. Pascal Lang informiert: „Die Energiewende entscheidet sich nicht in Berlin, sondern vor Ort in den Regionen. Sie gelingt nur, wenn Netze, Speicher und auch die Menschen zusammenarbeiten. Dazu beitragen können Erneuerbare-Energien-Projekte in Bürgerhand und die kluge Verknüpfung von Strom, Wärme und Mobilität.“
?
Teilnahme
• Vor Ort: Stadtsaal Neuötting, Ludwigstraße 62, 84524 Neuötting
• Online: egisenergie.clickmeeting.com/egis-energieforum-strom-2025/register
• Kostenfrei, ohne Anmeldung
Die EGIS eG ist eine Energiegenossenschaft mit über 2.800 Mitgliedern – darunter Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen. Gemeinsam setzen sie sich für eine dezentrale, nachhaltige und gemeinschaftlich getragene Energiewende ein. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat die Genossenschaft über 30 Projekte zur Erzeugung und Verteilung Erneuerbarer Energien realisiert – mit einem Schwerpunkt auf Photovoltaik, Fernwärme und Ladeinfrastruktur. Mit ihrem eigenen EGIS-ÖKOSTROM-Tarif bietet sie zudem 100?Prozent Ökostrom aus Sonne, Wind und Wasser an.
Die EGIS eG ist deutschlandweit aktiv. Bürgerinnen und Bürger können sich an der Genossenschaft beteiligen und erhalten eine jährliche Dividende. Damit profitieren sie direkt von der lokalen Wertschöpfung und engagieren sich zugleich für den Klimaschutz: Die Projekte der EGIS eG sparen jährlich über 55.000 Tonnen CO? ein. Bei allen Vorhaben steht der gesellschaftliche Nutzen im Vordergrund.
Weitere Informationen unter: http://www.egis-energie.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EGIS eG ist eine Energiegenossenschaft mit über 2.800 Mitgliedern – darunter Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen. Gemeinsam setzen sie sich für eine dezentrale, nachhaltige und gemeinschaftlich getragene Energiewende ein. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat die Genossenschaft über 30 Projekte zur Erzeugung und Verteilung Erneuerbarer Energien realisiert – mit einem Schwerpunkt auf Photovoltaik, Fernwärme und Ladeinfrastruktur. Mit ihrem eigenen EGIS-ÖKOSTROM-Tarif bietet sie zudem 100?Prozent Ökostrom aus Sonne, Wind und Wasser an.
Die EGIS eG ist deutschlandweit aktiv. Bürgerinnen und Bürger können sich an der Genossenschaft beteiligen und erhalten eine jährliche Dividende. Damit profitieren sie direkt von der lokalen Wertschöpfung und engagieren sich zugleich für den Klimaschutz: Die Projekte der EGIS eG sparen jährlich über 55.000 Tonnen CO? ein. Bei allen Vorhaben steht der gesellschaftliche Nutzen im Vordergrund.
Weitere Informationen unter: http://www.egis-energie.de
Datum: 06.05.2025 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2169798
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Raphael Duffek
Stadt:
Neuötting
Telefon: 08671993330
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Veranstaltungsankündigung: „Netze und Speicher für eine stabile, erneuerbare Stromversorgung: von Batterien bis Wasserstoff“ am 12. Mai 2025, 18:00 Uhr, hybrid, Teilnahme kostenfrei
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG
Balkonkraftwerk Trendwende: 65 % setzen auf Speicher
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung: Takeda eröffnet Biomasseheizwerk in Singen
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
1 Jahr Eigenständigkeit der Trench Group / CEO Bahadir Basdere: "Die Geschwindigkeit, mit der wir unsere Autonomie erreicht haben, ist bemerkenswert"
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld