Deutschland erreicht Meilenstein
Über zwei Millionen Stromspeicher installiert

(PresseBox) - Die Energiewende in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Im Frühjahr 2025 wurde die Marke von zwei Millionen installierten Solarstromspeichern überschritten. Diese erfreuliche Entwicklung wurde vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) am 5. Mai 2025 bekannt gegeben und unterstreicht das wachsende Engagement von Haushalten und Unternehmen für eine dezentrale und erneuerbare Energieversorgung. Bereits Ende April 2025 war von "fast zwei Millionen" installierten Batteriespeichern die Rede.
Heimspeicher dominieren, Großspeicher holen rasant auf
Den Löwenanteil der installierten Speicher machen weiterhin Heimspeicher aus, die in Verbindung mit Photovoltaikanlagen betrieben werden. Ende 2024 waren bereits rund 1,8 Millionen solcher Systeme in deutschen Eigenheimen verbaut. Diese ermöglichen es Hausbesitzern, den selbst erzeugten Solarstrom zwischenzuspeichern und ihn bedarfsgerecht zu nutzen, was die Eigenverbrauchsquote erhöht und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz reduziert.
Parallel dazu ist ein regelrechter Boom bei Großbatteriespeichern zu beobachten. Obwohl Heimspeicher nach wie vor den größten Anteil an der installierten Gesamtkapazität halten – Ende 2023 waren es rund 83 Prozent – verzeichnet das Segment der Großspeicher ein beeindruckendes Wachstum. Im Jahr 2024 hat sich der Zubau neuer Großspeicherkapazitäten im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Diese Entwicklung ist entscheidend für die Stabilisierung der Stromnetze bei einer zunehmend fluktuierenden Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen.
Speicherboom als wichtiger Pfeiler der Energiewende
Die Gesamtkapazität der in Deutschland installierten Batteriespeicher wächst rasant. Allein im Jahr 2024 gab es einen Zuwachs von rund 50 Prozent, womit die installierte Gesamt-Batteriespeicherkapazität auf etwa 19 Gigawattstunden (GWh) Anfang 2025 angestiegen ist. Bis Ende 2024 waren es bereits ca. 15,4 GWh allein in Eigenheimen.
Dieser dynamische Ausbau wird durch verschiedene Faktoren angetrieben:
Wachsender Anteil erneuerbarer Energien: Der kontinuierliche Zubau von Solar- und Windkraftanlagen erfordert flexible Speicherlösungen, um die volatile Erzeugung auszugleichen.
Streben nach Autarkie: Immer mehr Haushalte und Unternehmen möchten unabhängiger von steigenden Energiepreisen werden und ihren Eigenverbrauch optimieren.
Sinkende Systempreise: Die Kosten für Batteriespeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, was ihre Wirtschaftlichkeit verbessert.
Politische Rahmenbedingungen und Förderungen: Auch wenn nicht explizit in den aktuellsten Meldungen ausgeführt, haben Förderprogramme und politische Zielsetzungen in der Vergangenheit zum Ausbau beigetragen. Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert weiterhin verbesserte Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eine Privilegierung von Stromspeichern im Baurecht.
Experten sehen in dem beschleunigten Ausbau der Speicherkapazitäten einen entscheidenden Baustein für das Gelingen der Energiewende und die Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung in der Zukunft. Der Bundesverband Solarwirtschaft verweist auf Studien des Fraunhofer-Instituts, wonach die Speicherkapazität bis 2030 auf 100 bis 150 Gigawattstunden anwachsen müsste. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, dieses Ziel zu erreichen.
Fordern Sie HIER Ihr Angebot an
Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt eine Firma viel Durchhaltevermögen und Beständigkeit. iKratos arbeitet bayernweit, mit dem Schwerpunkt Metropolregion Nürnberg, im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Vereinbaren Sie einen Termin in Weißenohe unter Telefon 09192-992800. Wir sind Montag bis Donnerstag von 09:00 - 16:00 Uhr und freitags von 09:00 - 15:00 Uhr gerne für Sie da.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt eine Firma viel Durchhaltevermögen und Beständigkeit. iKratos arbeitet bayernweit, mit dem Schwerpunkt Metropolregion Nürnberg, im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Vereinbaren Sie einen Termin in Weißenohe unter Telefon 09192-992800. Wir sind Montag bis Donnerstag von 09:00 - 16:00 Uhr und freitags von 09:00 - 15:00 Uhr gerne für Sie da.
Datum: 06.05.2025 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2169911
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sonja Kernstock
Stadt:
Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-23
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Deutschland erreicht Meilenstein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
iKratos Solar und Energietechnik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Das Seatowel - nachhaltige Werbetextilien aus Seaqual®-Garn
Balkonkraftwerk Trendwende: 65 % setzen auf Speicher
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung: Takeda eröffnet Biomasseheizwerk in Singen
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld